WLAN-Verbindung zur Fritzbox bricht ständig ab: Ursachen und Lösungen

Foto des Autors

By Jan

Häufige Ursachen für Verbindungsabbrüche bei der Fritzbox

Hast du ständig Probleme mit Verbindungsabbrüchen bei deiner Fritzbox? Dann bist du hier richtig. In diesem Abschnitt beleuchten wir die häufigsten Ursachen für dieses Problem und liefern dir wertvolle Tipps, um es zu beheben.

Störende Geräte im WLAN-Netzwerk

Überprüfe, ob andere Geräte in deinem WLAN-Netzwerk Störungen verursachen. Dazu gehören Mikrowellen, schnurlose Telefone und Bluetooth-Geräte. Diese Geräte können auf derselben Frequenz wie deine Fritzbox senden und so zu Interferenzen führen. Versuche, diese Geräte während der Nutzung deiner Fritzbox auszuschalten oder zu weit entfernt zu platzieren.

Fehlkonfiguration der Fritzbox

Gelegentlich kann eine falsche Konfiguration deiner Fritzbox zu Verbindungsabbrüchen führen. Überprüfe die folgenden Einstellungen:

  • DHCP-Einstellungen: Stelle sicher, dass der DHCP-Server aktiviert ist und deinem Netzwerk einen ausreichenden IP-Adressbereich zuweist.
  • WLAN-Einstellungen: Überprüfe die WLAN-Kanalbreite und den Kanal auf optimale Einstellungen. Vermeide die Verwendung von überfüllten Kanälen.
  • Sicherheitsfunktionen: Verwende starke Passwörter für dein WLAN-Netzwerk und aktiviere WPA2- oder WPA3-Verschlüsselung.

Veraltete Firmware

Veraltete Firmware auf deiner Fritzbox kann zu Kompatibilitätsproblemen und Verbindungsabbrüchen führen. Überprüfe regelmäßig auf Firmware-Updates und installiere diese gegebenenfalls. Du findest die neuesten Updates auf der AVM-Website.

Störungen durch elektronische Geräte

Neben WLAN-Geräten können auch andere elektronische Geräte Störungen im WLAN-Signal verursachen. Dazu gehören Fernsehgeräte, Babyphone und sogar Kühlschranktüren. Versuche, diese Geräte von deiner Fritzbox fernzuhalten oder, wenn möglich, deren Betrieb während der Verwendung des WLANs zu vermeiden.

Störung durch andere Geräte im WLAN-Netzwerk

Dein Fritzbox-WLAN kann durch andere Geräte in deinem Netzwerk beeinträchtigt werden, die auf demselben Frequenzband senden. Diese können Störungen verursachen, die zu Verbindungsabbrüchen führen.

Erkenne mögliche Störquellen

Zu den potenziellen Störquellen gehören:

  • Mikrowellenherde: Sie arbeiten mit einer Frequenz von 2,4 GHz, die mit dem 2,4-GHz-Band des WLAN übereinstimmt.
  • Schnurlostelefone: Wenn sie den DECT-Standard verwenden, können sie im 2,4-GHz-Band senden.
  • Bluetooth-Geräte: Sie nutzen ebenfalls das 2,4-GHz-Band.
  • Andere WLAN-Netzwerke in der Nähe: Überlappende Kanäle können Interferenzen verursachen.

Maßnahmen zur Reduzierung von Störungen

Hier sind einige Tipps zur Verringerung von Störungen durch andere Geräte:

  • Verwende die 5-GHz-Frequenz: Die Fritzbox unterstützt das 5-GHz-Band, das weniger anfällig für Störungen ist. Wenn möglich, wechsle auf das 5-GHz-Netzwerk.
  • Ändere die Kanaleinstellungen: Störende Kanäle kannst du über die Fritzbox-Benutzeroberfläche identifizieren Fritz!Box Benutzeroberfläche. Optimale Einstellungen findest du im Abschnitt "Kanäleinstellungen optimieren" dieses Artikels.
  • Entferne Störquellen: Versuche, Störquellen wie Mikrowellenherde während der Nutzung des WLAN auszuschalten oder von deinem WLAN-Gerät zu entfernen.
  • Nutze eine LAN-Verbindung: Wenn möglich, verbinde dein Gerät über ein Ethernet-Kabel direkt mit der Fritzbox. Dies beseitigt jegliche drahtlose Störungen.

Fehlkonfiguration der Fritzbox

Gelegentlich können Verbindungsabbrüche auf eine Fehlkonfiguration der Fritzbox zurückzuführen sein. Überprüfe folgende Einstellungen:

Drahtlose Einstellungen

  • WLAN-Standard: Vergewissere dich, dass der WLAN-Standard auf der Fritzbox und deinen Geräten übereinstimmt (z. B. 802.11n, 802.11ac).
  • SSID-Name: Stelle sicher, dass die SSID (der Name deines WLAN-Netzwerks) eindeutig und nicht mit anderen in der Nähe befindlichen Netzwerken identisch ist.
  • Verschlüsselung: Verwende eine sichere Verschlüsselungsmethode wie WPA2 oder WPA3. Vermeide die Verwendung von WEP, da dies nicht sicher ist.
  • Gastzugang: Wenn du einen Gastzugang aktiviert hast, überprüfe, ob er deaktiviert ist oder ob die Geräte deiner Gäste mit dem richtigen Netzwerk verbunden sind.

Kanaleinstellungen

  • Kanal: Wähle einen Kanal mit geringem Traffic, um Störungen durch andere WLAN-Netzwerke zu minimieren. Dies kannst du beispielsweise mit der AVM WLAN-App tun.

Internetverbindung

  • Internetzugang: Prüfe, ob die Fritzbox eine stabile Internetverbindung hat. Verbinde dich dazu mit dem Online-Monitor der Fritzbox.
  • DNS-Einstellungen: Richte manuell die DNS-Server deines Internetanbieters ein oder verwende einen öffentlichen DNS-Server wie Google DNS (8.8.8.8 und 8.8.4.4).

Weitere Einstellungen

  • DHCP-Einstellungen: Überprüfe, ob der DHCP-Server der Fritzbox aktiviert ist und ein ausreichender IP-Adressbereich zugewiesen ist.
  • Firewall-Einstellungen: Stelle sicher, dass die Firewall keine Zugriffsbeschränkungen auf WLAN-Geräte verursacht.

Veraltete Firmware

Überprüfe, ob deine Fritzbox mit der aktuellsten Firmware-Version ausgestattet ist. Veraltete Firmware kann zu Verbindungsproblemen führen, da sie Sicherheitslücken aufweisen oder nicht mehr mit den neuesten Standards kompatibel sein kann.

Wie aktualisiere ich meine Fritzbox-Firmware?

  • Öffne die Benutzeroberfläche deiner Fritzbox (normalerweise über http://fritz.box).
  • Klicke auf "System" und dann auf "Firmware-Update".
  • Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Update durchzuführen.

Welche Vorteile bietet ein Firmware-Update?

  • Verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit der Verbindung
  • Behebung von Sicherheitsproblemen
  • Neue Funktionen und Verbesserungen
  • Kompatibilität mit neueren Geräten und Standards

Wie erfahre ich, ob ein Firmware-Update verfügbar ist?

  • Überprüfe die Fritzbox-Benutzeroberfläche regelmäßig auf Benachrichtigungen über verfügbare Updates.
  • Besuche die offizielle AVM-Website, um manuell nach Updates zu suchen.

Was passiert, wenn ich ein Firmware-Update nicht installiere?

  • Mögliche Sicherheitsrisiken durch ausgenutzte Firmware-Schwachstellen
  • Eingeschränkte Kompatibilität mit neueren Geräten und Standards
  • Leistungsprobleme und Verbindungsabbrüche

Störungen durch andere elektronische Geräte

Neben technischen Problemen mit der Fritzbox selbst können auch Störungen durch andere elektronische Geräte im Haushalt zu Verbindungsabbrüchen führen. Folgende Geräte sind häufige Störquellen:

Mikrowellen

Die Mikrowelle arbeitet im gleichen Frequenzbereich wie WLAN-Netzwerke, kann daher die Verbindung stören. Versuche, die Mikrowelle während der WLAN-Nutzung so selten wie möglich zu verwenden, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.

Schnurlose Telefone

Schnurlose Telefone (DECT) können ebenfalls das WLAN-Signal stören. Stelle sicher, dass die Basisstation deines schnurlosen Telefons weit entfernt von der Fritzbox platziert ist. Es kann auch hilfreich sein, auf ein schnurloses Telefon umzusteigen, das die weniger störanfällige DECT-Standards GAP oder CAT-iq verwendet.

Bluetooth-Geräte

Auch Bluetooth-Geräte können gelegentlich Störungen verursachen. Trenne Bluetooth-Geräte von deinem WLAN-Netzwerk, wenn du sie nicht verwendest, um mögliche Verbindungsabbrüche zu beheben.

Sensoren

Einige smarte Sensoren, wie z. B. Bewegungssensoren oder smarte Stecker, können auf derselben Frequenz wie WLAN arbeiten und das Signal stören. Versuche, die Sensoren so weit wie möglich von der Fritzbox zu platzieren, um Störungen zu minimieren.

Netzwerküberlastung

Wenn eine große Anzahl von Geräten gleichzeitig mit dem WLAN-Netzwerk verbunden ist, kann es zu einer Netzwerküberlastung kommen. Dies führt zu langsamen Verbindungsgeschwindigkeiten und Verbindungsabbrüchen.

Anzeichen einer Netzwerküberlastung

  • Verlangsamte Internetgeschwindigkeiten
  • Lange Ladezeiten bei Websites und Anwendungen
  • Häufige Abbrüche der WLAN-Verbindung
  • Schwierigkeiten beim Streamen von Videos oder Musik

Was kannst du tun?

Um eine Netzwerküberlastung zu beheben, kannst du Folgendes tun:

1. Reduziere die Anzahl der angeschlossenen Geräte

Trenne alle nicht benötigten Geräte vom WLAN-Netzwerk. Dies kann Smartphones, Tablets, Laptops und Smart-Home-Geräte umfassen.

2. Verwende einen WLAN-Expander oder Mesh-System

Ein WLAN-Expander oder ein Mesh-System kann das Signal des Routers erweitern und die Abdeckung verbessern. Dies kann helfen, die Last auf das Netzwerk zu verteilen.

3. Aktualisiere die Firmware des Routers

Die Firmware des Routers enthält Software, die die Funktionalität des Geräts steuert. Regelmäßige Updates können Fehler beheben und die Leistung verbessern. Gehe zur Website des Herstellers, um nach Firmware-Updates zu suchen.

4. Überprüfe die Kanaleinstellungen

WLAN-Geräte verwenden verschiedene Kanäle, um zu kommunizieren. Überlappende Kanäle können zu Störungen führen. Verwende eine WLAN-Analyse-App, um die Kanäle um dich herum zu scannen und einen Kanal zu wählen, der nicht von anderen Geräten genutzt wird.

5. Vermeide die Überlastung des Netzwerks

Wenn möglich, vermeide es, große Dateien herunterzuladen oder zu streamen, wenn andere Geräte das Netzwerk nutzen. Dies kann die Überlastung des Netzwerks verringern und Verbindungsabbrüche verhindern.

Signalprobleme

Wie kann ich Signalprobleme bei meiner Fritzbox beheben?

Eine schlechte Signalstärke kann zu Verbindungsabbrüchen führen. Überprüfe folgende Maßnahmen:

  • Entfernung zur Fritzbox: Stelle sicher, dass sich dein Gerät nicht zu weit von der Fritzbox entfernt befindet.
  • Hindernisse: Entferne alle Hindernisse zwischen deinem Gerät und der Fritzbox, wie z. B. Wände, Möbel oder elektronische Geräte.
  • Optimierung der Antennenposition: Richte die Antennen deiner Fritzbox senkrecht aus, um die maximale Signalabdeckung zu gewährleisten.

Wie kann ich die Signalstärke meiner Fritzbox überprüfen und verbessern?

  • Fritzbox-Oberfläche: Melde dich in der Fritzbox-Oberfläche an (fritz.box) und gehe zu "WLAN" > "Funkkanal". Dort siehst du die aktuelle Signalstärke.
  • WLAN-Empfangsstärke prüfen: Verwende eine App wie "WiFi Analyzer" oder die Windows-Eingabeaufforderung (cmd), um die Signalstärke an deinem Standort zu messen.
  • Stärkeres WLAN-Signal: Überlege dir die Verwendung eines Fritz!Repeaters oder eines anderen WLAN-Verstärkers, um das Signal zu verstärken.

Maßnahmen zur Behebung von Verbindungsabbrüchen

Sobald du die Ursache für deine Verbindungsabbrüche identifiziert hast, kannst du mit der Behebung beginnen. Hier sind einige effektive Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

### Neupositionierung der Fritzbox

Die Position deiner Fritzbox kann einen erheblichen Einfluss auf die Signalstärke und -qualität haben. Versuche, die Fritzbox an einer zentralen Stelle in deiner Wohnung aufzustellen, die frei von Hindernissen wie Wänden, Möbeln oder anderen elektronischen Geräten ist.

### Kanäleinstellungen optimieren

WLAN-Netzwerke nutzen bestimmte Kanäle, um miteinander zu kommunizieren. Überfüllte Kanäle können zu Störungen und Verbindungsabbrüchen führen. Du kannst die Kanaleinstellungen deiner Fritzbox in der Benutzeroberfläche optimieren, indem du dich auf einen Kanal mit weniger Verkehr konzentrierst.

### Funknetz aktualisieren

Überprüfe, ob für deine Fritzbox eine neue Firmware-Version verfügbar ist. Firmware-Updates enthalten häufig Fehlerbehebungen und Verbesserungen, die die Stabilität und Leistung deines WLAN-Netzwerks verbessern können. Du kannst das Firmware-Update über die Fritzbox-Benutzeroberfläche durchführen.

### Fritzbox neu starten

Manchmal können kleinere Fehler oder Störungen die Fritzbox zum Einfrieren bringen. Ein Neustart kann diese Probleme beheben. Ziehe einfach den Netzstecker der Fritzbox, warte einige Sekunden und schließe sie dann wieder an.

### Werkseinstellungen wiederherstellen

Wenn alle anderen Maßnahmen fehlschlagen, kannst du versuchen, die Werkseinstellungen deiner Fritzbox wiederherzustellen. Dadurch werden alle benutzerdefinierten Einstellungen zurückgesetzt, einschließlich WLAN-Passwort und -Name. Beachte, dass du alle deine Einstellungen neu konfigurieren musst, nachdem du die Werkseinstellungen wiederhergestellt hast.

Neupositionierung der Fritzbox

Die Positionierung der Fritzbox spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile WLAN-Verbindung. Positioniere die Fritzbox daher optimal, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden.

Standort wählen

  • Zentral: Platziere die Fritzbox zentral in deinem Zuhause, um eine gleichmäßige Signalverteilung zu gewährleisten.
  • Erhöht: Stelle die Fritzbox auf einem erhöhten Platz auf, z. B. einem Regal oder Schrank. Dadurch verringerst du Hindernisse für das Signal.
  • Freistehend: Vermeide es, die Fritzbox in geschlossenen Schränken oder hinter Möbeln zu platzieren. Dies blockiert das Signal und kann zu Verbindungsabbrüchen führen.

Abstand zu anderen Geräten

  • Andere WLAN-Geräte: Halte die Fritzbox von anderen WLAN-Geräten fern, wie z. B. Mikrowellen, kabellosen Druckern und Smart-Home-Geräten. Diese können das WLAN-Signal stören.
  • Elektrische Geräte: Auch elektrische Geräte wie Fernseher, Leuchten und Kühlschränke können Interferenzen verursachen. Halte die Fritzbox von diesen Geräten fern.
  • Metallische Gegenstände: Metallische Gegenstände reflektieren WLAN-Signale und können zu Verbindungsabbrüchen führen. Entferne daher Metallgegenstände aus der Nähe der Fritzbox.

Kanäleinstellungen optimieren

Auf jeder Frequenz stehen dir beim WLAN mehrere Kanäle zur Verfügung. Andere Geräte in deiner Umgebung wie Funklautsprecher, Mikrowellen oder schnurlose Telefone können deine WLAN-Verbindung stören, wenn sie auf demselben Kanal funken.

Bandbreite und Kanäle

Es gibt zwei WLAN-Frequenzbänder: 2,4 GHz und 5 GHz.

  • 2,4-GHz-Band: Bietet eine geringere Reichweite, dafür aber eine bessere Übertragungsleistung durch Wände und Hindernisse. Es wird von vielen Geräten genutzt, was zu Störungen führen kann.
  • 5-GHz-Band: Bietet eine höhere Reichweite, aber eine geringere Übertragungsleistung. Es wird von weniger Geräten genutzt, was zu weniger Störungen führen kann.

Je nach Bandbreite stehen dir unterschiedliche Kanäle zur Verfügung:

  • 2,4-GHz-Band: Kanäle 1-13
  • 5-GHz-Band: Kanäle 36-165

Den optimalen Kanal finden

Um den optimalen Kanal für dein WLAN zu finden, kannst du eine WLAN-Analyse-App verwenden. Diese Apps scannen dein WLAN-Netzwerk und zeigen dir an, welche Kanäle belegt sind und wie stark das Signal auf jedem Kanal ist.

Eine beliebte Option ist die Fritz!App WLAN von AVM. Mit dieser App kannst du sehen, welche Kanäle belegt sind und den Kanal deiner Fritzbox entsprechend anpassen.

Manuelle Kanaleinstellung

Um den Kanal deiner Fritzbox manuell einzustellen, öffne die Fritz!Box-Oberfläche und gehe zu "WLAN" > "Funkkanal". Hier kannst du den gewünschten Kanal für das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Band auswählen.

Empfehlungen:

  • Kanal 1, 6 oder 11 für das 2,4-GHz-Band
  • Kanal 36, 40, 44 oder 48 für das 5-GHz-Band

Probiere verschiedene Kanäle aus, um herauszufinden, welcher die beste Leistung für dein WLAN bietet.

Funknetz aktualisieren

Wenn du Verbindungsprobleme mit deiner Fritzbox hast, kann ein veraltetes Funknetz die Ursache sein. Eine Aktualisierung auf die neueste Firmware kann Stabilitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen enthalten, die möglicherweise Verbindungsabbrüche beheben.

So aktualisierst du dein Funknetz

  1. Öffne den Webbrowser deiner Wahl und gib die IP-Adresse deiner Fritzbox in die Adressleiste ein (in der Regel 192.168.178.1).
  2. Gib dein Fritzbox-Kennwort ein und melde dich an.
  3. Navigiere zum Menü "Heimnetz" und dann zu "Funknetz".
  4. Klicke auf den Reiter "Funkkanal".
  5. Wähle unter "Kanal" den Kanal mit der geringsten Belegung aus.
  6. Klicke auf "Übernehmen".
  7. Navigiere zum Menü "System" und dann zu "Update".
  8. Klicke auf "Neues Fritz!OS suchen".
  9. Wenn ein Update verfügbar ist, klicke auf "Update starten".

Weitere Tipps zur Aktualisierung des Funknetzes

  • Überprüfe regelmäßig auf Firmware-Updates: Fritzbox stellt regelmäßig Firmware-Updates zur Verfügung, die Fehlerbehebungen und Sicherheitsverbesserungen enthalten. Überprüfe daher regelmäßig auf Updates, um sicherzustellen, dass dein Funknetz auf dem neuesten Stand ist.
  • Verwende einen WLAN-Kanal-Analysator: WLAN-Kanal-Analysatoren können dir dabei helfen, den am wenigsten überlasteten Kanal für dein Funknetz zu finden. Dies kann die Signalstärke und Stabilität deines WLANs verbessern.
  • Aktualisiere die Treiber deiner WLAN-Adapter: Veraltete Treiber für deine WLAN-Adapter können ebenfalls zu Verbindungsabbrüchen führen. Stelle sicher, dass du die neuesten Treiber vom Hersteller deiner WLAN-Hardware installiert hast.

Fritzbox neu starten

Sollte auch das Optimieren der Kanäleinstellungen oder das Aktualisieren des Funknetzes nicht zum gewünschten Ergebnis führen, ist es ratsam, die Fritzbox neu zu starten. Dies behebt oft kleinere Softwareprobleme oder Störungen, die zu Verbindungsabbrüchen führen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Neustart der Fritzbox

  1. Fritzbox-Oberfläche aufrufen: Öffne deinen Webbrowser und gib in die Adresszeile "fritz.box" oder die IP-Adresse deiner Fritzbox ein. Melde dich mit deinem Benutzernamen und Passwort an.

  2. Menüpunkt "System" auswählen: Klicke im Menü auf der linken Seite auf den Punkt "System".

  3. Untermenü "Sicherung" aufrufen: Wähle im Untermenü den Punkt "Sicherung" aus.

  4. Fritzbox neustarten: Scrolle bis zum Ende der Seite und klicke auf die Schaltfläche "Neustart".

  5. Neustart bestätigen: Bestätige den Neustart im erscheinenden Dialogfenster.

Häufig gestellte Fragen zum Neustart der Fritzbox

Wie lange dauert der Neustart einer Fritzbox?

Der Neustart einer Fritzbox dauert in der Regel einige Minuten. Während dieser Zeit ist die Fritzbox nicht erreichbar.

Verliere ich meine Einstellungen beim Neustart der Fritzbox?

Nein, deine Einstellungen bleiben beim Neustart der Fritzbox erhalten.

Kann ich die Fritzbox auch über das Telefon neu starten?

Ja, du kannst die Fritzbox auch über das Telefon neu starten. Wähle dazu die Nummer #961, gefolgt von der Rufnummer deiner Fritzbox.

Werkseinstellungen wiederherstellen

Wenn alle anderen Maßnahmen zur Fehlerbehebung fehlgeschlagen sind, kannst du die Fritzbox auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Das ist ein drastischer Schritt, aber er kann Verbindungsprobleme beheben, die durch Fehlkonfigurationen oder Firmware-Beschädigungen verursacht werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Neustart und dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen?

Ein Neustart der Fritzbox unterbricht die Stromzufuhr und startet sie neu. Dabei bleiben die Netzwerkeinstellungen und andere Konfigurationen erhalten.

Ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen löscht dagegen alle benutzerdefinierten Einstellungen und stellt die Fritzbox in ihren ursprünglichen Zustand zurück.

Wann sollte man die Fritzbox auf die Werkseinstellungen zurücksetzen?

Du solltest die Fritzbox nur dann auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, wenn du alle anderen Optionen zur Fehlerbehebung ausgeschöpft hast. Wenn nach einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen immer noch Verbindungsprobleme auftreten, liegt möglicherweise ein Hardwareproblem vor.

Wie setzt man die Fritzbox auf die Werkseinstellungen zurück?

  1. Drücke und halte die Reset-Taste auf der Rückseite der Fritzbox für etwa 10 Sekunden, bis die Power-LED zu blinken beginnt.
  2. Lasse die Reset-Taste los.
  3. Die Fritzbox wird neu gestartet und die Werkseinstellungen werden wiederhergestellt.

Was passiert nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen?

Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen musst du die Fritzbox neu konfigurieren, einschließlich der Einrichtung des WLAN-Netzwerks, der Festlegung eines Passworts und der Konfiguration von Internetzugangsdaten.

Tipps

  • Stelle sicher, dass du eine Sicherungskopie deiner Fritzbox-Konfiguration erstellst, bevor du die Werkseinstellungen zurücksetzt, falls du deine benutzerdefinierten Einstellungen wiederherstellen möchtest.
  • Wenn du die Fritzbox über DSL verwendest, musst du dich möglicherweise an deinen Internetanbieter wenden, um die Zugangsdaten erneut zu erhalten.
  • Solltest du Probleme beim Zurücksetzen der Fritzbox haben besuche die AVM-Support-Website.

Schreibe einen Kommentar