Schnappschüsse unter Linux: Methoden und Tools für einfache Bildschirmaufnahmen
Verfahren zur Bildschirmaufnahme unter Linux
Unter Linux stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Screenshots zu erstellen und deinen Bildschirm aufzunehmen. Egal, ob du den gesamten Bildschirm, ein bestimmtes Fenster oder nur einen ausgewählten Bereich erfassen möchtest, es gibt für jeden Bedarf die passende Methode.
Aufnahmemethoden
Konsolenbefehle:
- screencapture: Einfachster Befehl zur Schnellbildschirmaufnahme.
- gnome-screenshot: Bietet mehr Optionen, einschließlich Verzögerungseinstellungen.
- ksnapshot: Voll ausgestattetes Screenshot-Tool mit erweiterten Funktionen.
GUI-Tools:
- Shutter: Kostenloses Screenshot-Programm mit zahlreichen Funktionen wie Bildbearbeitung und Freigabe.
- Flameshot: Leichtes Screenshot-Tool mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und Anmerkungsmöglichkeiten.
Auswählen der richtigen Methode
Die Wahl der besten Methode hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab:
- Schnell und einfach: Konsolenbefehle sind die schnellste Möglichkeit, einen einfachen Screenshot zu erstellen.
- Flexible Optionen: GUI-Tools bieten detailliertere Optionen und zusätzliche Funktionen.
- Bildbearbeitung: Wenn du deine Screenshots bearbeiten musst, wähle ein Tool mit integrierten Bearbeitungsfunktionen aus.
Vorteile der Bildschirmaufnahme
Bildschirmaufnahmen können für verschiedene Zwecke äußerst nützlich sein:
- Fehlerbehebung: Identifiziere und dokumentiere Systemprobleme.
- Anleitungen: Erstelle visuelle Anleitungen und Tutorials.
- Gemeinsamer Nutzung: Teile wertvolle Informationen mit anderen.
- Unterhaltung: Nimm Screenshots deiner Lieblingsspiele oder -videos auf.
Verwendung des Befehls "screencapture"
Ein Überblick über "screencapture"
Der Befehl "screencapture" ist ein vielseitiges Kommandozeilentool, das du unter Linux für einfache Bildschirmaufnahmen verwenden kannst. Es bietet dir eine Reihe von Optionen, um deine Erfassung individuell anzupassen.
Optionen von "screencapture"
Du kannst verschiedene Optionen verwenden, um deine Bildschirmaufnahme anzupassen:
- -i: Ermöglicht dir die Auswahl eines bestimmten Fensters oder einer Region für die Aufnahme.
- -f: Speichert die Aufnahme als Datei (z. B. "bild.png").
- -c: Kopiert die Aufnahme in die Zwischenablage.
- --delay: Legt eine Verzögerung in Sekunden vor der Aufnahme fest.
Erfassen des gesamten Bildschirms
Um den gesamten Bildschirm zu erfassen, verwende den folgenden Befehl:
screencapture -f bild.png
Erfassen bestimmter Bildschirmbereiche
Du kannst auch einen bestimmten Bereich des Bildschirms erfassen. Dazu verwendest du die Option "-i":
screencapture -i 100,100,200,200 -f ausschnitt.png
Dies erfasst einen Bereich von 100 Pixel von links, 100 Pixel von oben, 200 Pixel Breite und 200 Pixel Höhe.
Erfassen von Fenstern oder Menüs
Verwende die Option "-w" oder "-a", um ein bestimmtes Fenster oder ein Menü zu erfassen:
screencapture -w -f fenster.png
Dies erfasst das aktive Fenster.
screencapture -a -f menü.png
Dies erfasst das Menü des aktiven Fensters.
Zusätzliche Funktionen
Neben Bildschirmaufnahmen bietet "screencapture" auch folgende Funktionen:
- Automatisches Speichern: Konfiguriere "screencapture" so, dass Aufnahmen automatisch in einem bestimmten Verzeichnis gespeichert werden.
- Tastenkombination: Weise "screencapture" eine Tastenkombination zu, um Aufnahmen schnell auszulösen.
- Externe Editoren: Konfiguriere "screencapture", um deine Aufnahmen mit einem externen Bildbearbeitungsprogramm zu öffnen.
Wenn du fortgeschrittenere Bildschirmaufnahmefunktionen benötigst, solltest du alternative Tools in Betracht ziehen, wie Shutter oder Flameshot, die im folgenden Abschnitt behandelt werden.
Verwendung des Befehls "gnome-screenshot"
Wenn du die GNOME-Desktop-Umgebung verwendest, steht dir mit dem Befehl gnome-screenshot
ein leistungsstarkes Tool für Bildschirmaufnahmen zur Verfügung. Dieser Befehl bietet dir eine Reihe von Optionen, um Screenshots nach deinen spezifischen Anforderungen zu erstellen.
Erfassen des gesamten Bildschirms
Um einen Screenshot des gesamten Bildschirms zu erstellen, führe einfach den folgenden Befehl aus:
gnome-screenshot
Der Screenshot wird automatisch im PNG-Format in deinem Bilderverzeichnis gespeichert.
Erfassen bestimmter Bildschirmbereiche
Wenn du nur einen bestimmten Bereich des Bildschirms erfassen möchtest, kannst du den Befehl gnome-screenshot
mit der Option -a
verwenden:
gnome-screenshot -a
Dadurch wird dein Mauszeiger zu einem Fadenkreuz. Ziehe den Fadenkreuzcursor über den Bereich, den du erfassen möchtest, und lass die Maustaste los. Der Screenshot wird in deinem Bilderverzeichnis gespeichert.
Erfassen von Fenstern oder Menüs
Du kannst auch Screenshots von bestimmten Fenstern oder Menüs erstellen. Verwende dazu die Option -w
gefolgt von der Fenster-ID:
gnome-screenshot -w Fenster_ID
Um die Fenster-ID zu erhalten, kannst du das Dienstprogramm xwininfo
verwenden:
- Öffne ein Terminalfenster.
- Führe den folgenden Befehl aus:
xwininfo -root
- Suche in der Ausgabe nach der Fenster-ID.
Speichern und Freigeben von Screenshots
Standardmäßig werden Screenshots im PNG-Format gespeichert. Du kannst jedoch auch andere Formate wie JPEG oder SVG angeben:
gnome-screenshot -f FORMAT
Nachdem du einen Screenshot erstellt hast, kannst du ihn ganz einfach über Teilen > Bildschirmfoto senden freigeben oder in deinen bevorzugten Cloud-Speicher hochladen.
Verwalten und Bearbeiten von Screenshots
Wenn du deine Screenshots verwalten und bearbeiten möchtest, kannst du die Screenshot-Anwendung von GNOME verwenden:
- Drücke Super + PrtScn (Druckbildschirm).
- Deine Screenshots werden in einer Galerie angezeigt.
- Du kannst deine Screenshots bearbeiten, indem du auf das Stiftsymbol klickst.
- Um deine Screenshots zu verwalten, klicke auf das Papierkorbsymbol, um sie zu löschen, oder auf das Wolken-Symbol, um sie in den Cloud-Speicher hochzuladen.
Verwendung des Befehls "ksnapshot"
"ksnapshot" ist ein leistungsstarkes Befehlszeilentool, das in KDE integriert ist und erweiterte Funktionen für die Bildschirmaufnahme bietet. Es ermöglicht dir die Erfassung verschiedener Bildschirmbereiche, die Konfiguration von Verzögerungen und das Anwenden von Effekten auf die aufgenommenen Screenshots.
Aufnahme des gesamten Bildschirms
Um den gesamten Bildschirm zu erfassen, führe den folgenden Befehl aus:
ksnapshot -f
Aufnahme eines bestimmten Bereichs
Du kannst auch einen bestimmten Bereich des Bildschirms erfassen, indem du die "-r
" Flagge verwendest. Ziehe dazu einfach einen rechteckigen Bereich mit dem Mauszeiger auf dem Bildschirm auf.
ksnapshot -r
Aufnahme eines Fensters oder Menüs
Wenn du nur ein bestimmtes Fenster oder Menü erfassen möchtest, verwende die "-w
" Flagge.
ksnapshot -w
Konfiguration von Verzögerungen
Mit ksnapchat kannst du auch eine Verzögerung vor der Aufnahme des Screenshots festlegen. Dies ist nützlich, wenn du Zeit zum Öffnen eines bestimmten Fensters oder Menüs benötigst, bevor du es aufnimmst.
ksnapshot -d <Anzahl der Sekunden>
Anwenden von Effekten
Ksnapchat bietet auch die Möglichkeit, verschiedene Effekte auf die aufgenommenen Screenshots anzuwenden. Du kannst beispielsweise Schatten, Rahmen oder Wasserzeichen hinzufügen. Die Liste der verfügbaren Effekte findest du unter:
ksnapshot --help
Speichern und Freigeben von Screenshots
Standardmäßig speichert ksnapchat die aufgenommenen Screenshots im PNG-Format im Bilderordner deines Home-Verzeichnisses. Du kannst jedoch auch einen benutzerdefinierten Speicherort angeben, indem du die "-o
" Flagge verwendest.
Zum Freigeben der Screenshots kannst du entweder den Befehl "share
" verwenden oder die Screenshots in die Zwischenablage kopieren und in einer anderen Anwendung einfügen.
Aufnahme des Bildschirms mit GUI-Tools
Neben den Befehlszeilenwerkzeugen kannst du auch grafische Benutzeroberflächen (GUI) verwenden, um Screenshots aufzunehmen. Diese Tools bieten dir eine intuitive Möglichkeit, deinen Bildschirm zu erfassen und zu verwalten, ohne dich mit den Terminalbefehlen auseinandersetzen zu müssen.
Überblick über GUI-Tools
Es gibt verschiedene GUI-Tools für die Bildschirmaufnahme unter Linux, darunter:
Diese Tools bieten eine Vielzahl von Funktionen, darunter:
- Aufnahme des gesamten Bildschirms, einzelner Fenster oder Bildschirmbereiche
- Hinzufügen von Anmerkungen, Formen und Text zu Screenshots
- Einfaches Speichern, Freigeben und Verwalten von Screenshots
Installieren und Verwenden von Shutter
Shutter ist ein vielseitiges Screenshot-Tool, das in den meisten Linux-Distributionen verfügbar ist. Du kannst es über den Paketmanager deiner Distribution installieren, z. B.:
sudo apt-get install shutter (für Debian-basierte Distributionen)
sudo dnf install shutter (für Fedora-basierte Distributionen)
Nach der Installation kannst du Shutter über das Anwendungsmenü starten. Das Tool bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit verschiedenen Optionen zum Aufnehmen und Bearbeiten von Screenshots.
Installieren und Verwenden von Flameshot
Flameshot ist ein weiteres beliebtes Screenshot-Tool mit einer modernen und intuitiven Benutzeroberfläche. Es ist auch in den meisten Linux-Distributionen verfügbar und kann über den Paketmanager installiert werden:
sudo apt-get install flameshot (für Debian-basierte Distributionen)
sudo dnf install flameshot (für Fedora-basierte Distributionen)
Flameshot bietet eine Reihe von Funktionen, darunter:
- Aufnahme des gesamten Bildschirms, einzelner Fenster oder Bildschirmbereiche
- Hinzufügen von Anmerkungen, Formen und Text zu Screenshots
- Automatisches Speichern von Screenshots in einem benutzerdefinierten Ordner
- Freigeben von Screenshots über verschiedene Online-Dienste
Installieren und Verwenden von Shutter
Installation
Shutter ist ein beliebtes GUI-Tool zum Aufnehmen von Screenshots unter Linux. Um es zu installieren, öffnest du dein Terminal und gibst den folgenden Befehl ein:
sudo apt install shutter
Grundlagen der Verwendung
Sobald Shutter installiert ist, kannst du es über das Anwendungsmenü starten.
-
Bildschirmbereiche auswählen:
- Klicke auf die Schaltfläche "Bereich auswählen" und ziehe einen Rahmen um den Bereich, den du aufnehmen möchtest.
-
Ausgewählte Fenster aufnehmen:
- Klicke auf die Schaltfläche "Fenster auswählen" und klicke auf das Fenster, das du aufnehmen möchtest.
-
Ganzer Bildschirm:
- Klicke auf die Schaltfläche "Ganzer Bildschirm".
Optionen für Screenshots
Shutter bietet eine Reihe von Optionen, um das Erscheinungsbild deiner Screenshots anzupassen:
-
Verzögerung:
- Lege unter "Verzögerung" eine Zeitspanne fest, bevor der Screenshot aufgenommen wird.
-
Mauszeiger:
- Wähle "Mauszeiger einblenden", um den Mauszeiger im Screenshot zu zeigen.
-
Effekte:
- Wähle aus verschiedenen Effekten wie Schatten, Rahmen und Wasserzeichen.
Speichern und Freigeben von Screenshots
-
Speichern:
- Klicke auf die Schaltfläche "Speichern" und wähle einen Speicherort und einen Dateinamen für den Screenshot.
-
In Zwischenablage kopieren:
- Klicke auf die Schaltfläche "In Zwischenablage kopieren", um den Screenshot in die Zwischenablage zu kopieren.
-
Freigeben:
- Shutter lässt sich in Cloud-Dienste wie Imgur und Flickr integrieren, sodass du Screenshots einfach online teilen kannst.
Installieren und Verwenden von Flameshot
Flameshot ist ein quelloffenes Screenshot-Tool für Linux, das eine breite Palette an Funktionen und eine intuitive Benutzeroberfläche bietet.
Installation:
Du kannst Flameshot über den Paketmanager deiner Distribution installieren:
- Ubuntu/Debian:
sudo apt install flameshot
- Fedora:
sudo dnf install flameshot
- Arch Linux:
sudo pacman -S flameshot
Verwendung:
Um Flameshot zu starten, drücke die Tastenkombination Strg
+ Druck
oder suche es im Anwendungsmenü. Du kannst auch die folgenden Tastenkombinationen verwenden:
-
Ganzer Bildschirm:
Strg
+Druck
-
Aktives Fenster:
Alt
+Druck
-
Benutzerdefinierter Bereich:
Umschalt
+Druck
Sobald Flameshot geöffnet ist, kannst du die angezeigten Tools verwenden, um deinen Screenshot zu bearbeiten:
- Freiform-Zeichnung: Zeichne Linien, Kreise oder andere Formen auf deinem Screenshot.
- Linien, Rechtecke und Ellipsen: Füge gerade Linien, Rechtecke oder Ellipsen hinzu.
- Text: Füge Textbeschriftungen hinzu.
- Pfeile: Zeichne Pfeile, um auf bestimmte Bereiche deines Screenshots hinzuweisen.
- Marker: Markiere wichtige Bereiche auf deinem Screenshot.
- Unschärfe: Mache ausgewählte Bereiche deines Screenshots unscharf.
- Pixel: Verpixelte ausgewählte Bereiche deines Screenshots.
Speichern und Freigeben:
Sobald du mit der Bearbeitung deines Screenshots zufrieden bist, kannst du ihn in verschiedenen Formaten speichern, darunter PNG, JPG und PDF. Du kannst deinen Screenshot auch direkt in die Zwischenablage kopieren oder ihn in Cloud-Dienste wie Google Drive oder Dropbox freigeben.
Flameshot ist ein vielseitiges Screenshot-Tool, das sich hervorragend für die schnelle und einfache Erfassung und Bearbeitung von Screenshots eignet. Es ist für alle Linux-Benutzer eine ausgezeichnete Wahl.
Aufnehmen bestimmter Bildschirmbereiche
Mitunter ist es notwendig, nur einen bestimmten Teil des Bildschirms aufzunehmen, beispielsweise ein bestimmtes Fenster, Menü oder einen Ausschnitt des Desktops. Linux bietet verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen:
Erfassen eines Fensters oder Menüs
Wenn du ein bestimmtes Fenster oder Menü erfassen möchtest, kannst du die folgenden Tastenkombinationen verwenden:
-
Alt
+Druck
: Nimmt das aktive Fenster auf. -
Alt
+Umschalt
+Druck
: Nimmt die gesamte Desktop-Umgebung auf, einschließlich aller geöffneten Fenster.
Bei Verwendung von gnome-screenshot
kannst du auch die Tastenkombination Strg
+ Alt
+ Druck
verwenden, um einen Screenshot des aktuellen Fensters zu erstellen.
Erfassen eines Bereichs
Um einen benutzerdefinierten Bereich auf dem Bildschirm aufzunehmen, kannst du die folgenden Tools verwenden:
-
screencapture: Öffne ein Terminal und gib
screencapture -s
ein. Ziehe einen Rahmen um den gewünschten Bereich und drücke dieEingabetaste
. -
gnome-screenshot: Halte die
Strg
-Taste gedrückt und ziehe mit der Maus einen Rahmen um den gewünschten Bereich. Lasse dieStrg
-Taste los, um den Screenshot zu erstellen. - ksnapshot (nur KDE): Öffne die Anwendung und wähle im Menü "Bereich aufzeichnen". Ziehe einen Rahmen um den gewünschten Bereich und klicke auf "Aufzeichnen".
Zusätzliche Optionen
Je nach verwendetem Tool kannst du möglicherweise weitere Optionen zum Aufnehmen bestimmter Bildschirmbereiche nutzen:
- Verzögerung: Stelle eine Verzögerung ein, bevor der Screenshot erstellt wird, damit du Zeit hast, Fenster oder Menüs auszurichten.
- Format: Wähle das gewünschte Bildformat für den Screenshot (z. B. PNG, JPEG, PDF).
- Speicherort: Lege den Speicherort für den Screenshot fest.
Indem du diese Methoden zur Aufnahme bestimmter Bildschirmbereiche nutzt, kannst du schnell und einfach nur die Teile erfassen, die du benötigst, ohne den gesamten Bildschirm aufzunehmen.
Erfassen des gesamten Bildschirms
Um den gesamten sichtbaren Bereich deines Bildschirms einschließlich aller offenen Fenster und Menüs aufzunehmen, kannst du die folgenden Methoden verwenden:
Befehlszeilenbefehle
-
screencapture -x
- Öffnet ein Dialogfenster, in dem du den Dateinamen und den Speicherort für den Screenshot auswählen kannst.
-
gnome-screenshot -f
- Nimmt den gesamten Bildschirm auf und speichert ihn als PNG-Datei im aktuellen Verzeichnis.
-
ksnapshot -w
- Öffnet einen Screenshot-Editor, in dem du den Screenshot zuschneiden, annotieren und speichern kannst.
GUI-Tools
-
Shutter
- Klicke im Hauptfenster auf das Symbol "Bildschirm aufnehmen" oder verwende die Tastenkombination Strg+Druck.
-
Flameshot
- Klicke im Hauptfenster auf das Symbol "Ganzer Bildschirm" oder verwende die Tastenkombination Druck.
Zusatzfunktionen
- Verzögerung bei der Aufnahme: Du kannst einen Timer einstellen, damit du Zeit hast, dein Bildschirmfenster zu organisieren, bevor der Screenshot aufgenommen wird.
- Auswahl des Ausgabeformats: Du kannst das gewünschte Ausgabeformat für den Screenshot auswählen, z. B. PNG, JPEG oder PDF.
- Anpassung der Bildqualität: Du kannst die Bildqualität des Screenshots anpassen, um die Dateigröße zu optimieren oder die Details zu verbessern.
Erfassen von Fenstern oder Menüs
Du möchtest vielleicht nur bestimmte Teile deines Bildschirms erfassen, wie z. B. ein bestimmtes Fenster oder Menü. So kannst du das unter Linux tun:
Erfassen eines bestimmten Fensters
Mit dem Befehl "xwd"
- Öffne das Terminal und gib den folgenden Befehl ein, wobei du
FENSTER_NAME
durch den Namen des Fensters ersetzt, das du erfassen möchtest:
xwd -window FENSTER_NAME
- Ein Fadenkreuz wird erscheinen. Klicke auf das Fenster, das du erfassen möchtest, um einen Screenshot zu erstellen.
Mit GUI-Tools
- Shutter: Dies ist ein Screenshot-Tool mit erweiterten Funktionen, mit dem du bestimmte Fenster auswählen kannst.
- Flameshot: Flameshot ist ein weiteres praktisches Tool, mit dem du Fenster mit seiner "Fenster erfassen"-Option auswählen kannst.
Erfassen eines Menüs
Mit dem Befehl "wmctrl"
- Öffne das Terminal und gib den folgenden Befehl ein, wobei du
MENÜ_NAME
durch den Namen des Menüs ersetzt, das du erfassen möchtest:
wmctrl -p -G | grep MENÜ_NAME
- Der Befehl gibt die Fenster-ID des Menüs aus. Ersetze
FENSTER_ID
durch diese ID im folgenden Befehl:
xwd -id FENSTER_ID
- Ein Fadenkreuz wird erscheinen. Klicke auf das Menü, um einen Screenshot zu erstellen.
Mit Shutter
Shutter verfügt über eine "Menü erfassen"-Option, mit der du ganz einfach Menüs erfassen kannst.
Speichern und Freigeben von Screenshots
Nachdem du einen Screenshot erstellt hast, musst du ihn speichern und ggf. freigeben. Je nach verwendeter Methode kannst du verschiedene Orte und Formate zum Speichern des Screenshots auswählen.
Speichern von Screenshots
GUI-Tools: Wenn du ein GUI-Tool wie Shutter oder Flameshot verwendest, kannst du die Option zum Speichern des Screenshots im Hauptmenü finden. Diese Tools bieten in der Regel eine Vielzahl von Formaten zur Auswahl, darunter PNG, JPEG und PDF.
Befehlszeilenbefehle: Wenn du die Befehlszeilenbefehle screencapture
, gnome-screenshot
oder ksnapshot
verwendest, kannst du den Standardspeicherort und das Dateiformat festlegen, indem du die entsprechenden Optionen verwendest. Beispielsweise speichert der Befehl screencapture -x -m Desktop/screenshot.png
den Screenshot als PNG-Datei auf dem Desktop.
Freigeben von Screenshots
Sobald du deinen Screenshot gespeichert hast, kannst du ihn mit anderen teilen. Hier sind einige Möglichkeiten:
Soziale Medien: Du kannst Screenshots direkt auf Social-Media-Plattformen wie Twitter, Facebook oder Instagram hochladen.
Cloud-Speicher: Lade Screenshots in Cloud-Speicherdienste wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive hoch, um sie mit anderen zu teilen.
E-Mail: Füge Screenshots als Anhänge in E-Mails ein, um sie an bestimmte Personen zu senden.
Bildfreigabeplattformen: Lade Screenshots auf Bildfreigabeplattformen wie Imgur oder Flickr hoch, um einen öffentlichen Link zum Teilen zu erhalten.
Tools zur Verwaltung und Bearbeitung von Screenshots
Zusätzlich zum Speichern und Freigeben kannst du auch Tools zur Verwaltung und Bearbeitung von Screenshots verwenden. Diese Tools bieten Funktionen wie:
Organisieren: Erstelle Ordner und Alben, um deine Screenshots zu organisieren und zu katalogisieren.
Bearbeiten: Zuschneiden, Anpassen der Größe, Anwenden von Filtern und Hinzufügen von Anmerkungen zu deinen Screenshots.
Suchen: Durchsuche deine Screenshot-Sammlung anhand von Schlüsselwörtern oder Metadaten, um bestimmte Screenshots zu finden.
Ein beliebtes Tool zur Verwaltung und Bearbeitung von Screenshots ist Shutter. Shutter ist ein plattformübergreifendes Tool, das eine intuitive Benutzeroberfläche und eine breite Palette von Funktionen bietet. Du kannst Shutter von der offiziellen Website herunterladen.
Verwalten und Bearbeiten von Screenshots
Sobald du deine Screenshots aufgenommen hast, möchtest du sie vielleicht verwalten, organisieren und bearbeiten. Hier sind einige Möglichkeiten, dies unter Linux zu tun:
Speichern und Freigeben von Screenshots
Standardmäßig werden Screenshots in deinem Bilderverzeichnis gespeichert. Du kannst jedoch festlegen, dass sie an einem anderen Ort gespeichert werden. Öffne dazu die Einstellungen des von dir verwendeten Bildschirmaufnahme-Tools und ändere das Speicherverzeichnis.
Screenshots können über verschiedene Methoden geteilt werden:
- Lokale Freigabe: Kopiere den Pfad zum Screenshot und füge ihn in einer Messaging-App oder E-Mail ein.
- Cloud-Sharing: Lade den Screenshot in einen Cloud-Speicherdienst hoch und teile den Link.
Dateiverwaltung
Wenn du viele Screenshots aufnimmst, kann es hilfreich sein, sie in Ordnern zu organisieren. Dies erleichtert dir das Finden und Verwalten. Du kannst Unterordner erstellen, um Screenshots nach Projekten, Themen oder Datum zu kategorisieren.
Bearbeiten von Screenshots
Screenshots sind oft nur Rohmaterial, das du vor dem Teilen bearbeiten musst. Hier sind einige gängige Bearbeitungsvorgänge:
- Zuschneiden: Entferne unnötige Teile des Screenshots.
- Anpassen der Größe: Ändere die Abmessungen des Screenshots.
- Hinzufügen von Anmerkungen: Füge Text, Pfeile oder Formen hinzu, um wichtige Bereiche hervorzuheben.
- Verbessern: Passe Helligkeit, Kontrast und Sättigung an.
- Konvertieren: Konvertiere Screenshots in verschiedene Formate wie PNG, JPEG und PDF.
Empfohlene Tools
Es gibt viele Tools und Software, mit denen du deine Screenshots verwalten und bearbeiten kannst. Hier sind einige empfehlenswerte Optionen:
- GIMP: Ein kostenloser und quelloffener Bildeditor mit robusten Funktionen.
- ImageMagick: Ein Befehlszeilen-Tool für die Bildbearbeitung und -konvertierung.
- Shotwell: Ein Fotoverwaltungsprogramm, das auch grundlegende Screenshot-Bearbeitungsfunktionen bietet.
Neue Beiträge
So ändern Sie den Download-Ordner in Opera GX: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Technologie
MX Linux Systemanforderungen: Alles, was du wissen musst
Systemanforderungen
Hoymiles HM-800 blinkt grün: Bedeutung und Lösungen
Problemlösungen
Was bedeutet es, wenn die Hoymiles DTU grün blinkt?
Energieeffizienz
Fritz 450E zurücksetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle Szenarien
Technik
Bayern-WLAN Anmeldeseite kommt nicht – Ursachen und Lösungen
WLAN-Probleme
Linux Mint XFCE Systemanforderungen: Alles, was du wissen musst
Systemanforderungen
Alles, was Sie über den Netzwerksicherheitsschlüssel für HP Drucker wissen müssen
Drucker
Lösungen für ein langsames Roborock Netzwerk
Technologie
Ultraxtend Wifi Anleitung: Schritt-für-Schritt zur optimalen Nutzung
Technologie
Beliebte Beiträge
WLAN dBm-Tabelle: Signalstärke verstehen und Netzwerkprobleme beheben
Fehlerbehebung
Zurücksetzen des Hoymiles DTU: Eine umfassende Anleitung
Benutzerhandbuch
FRITZ!Box 7590: So beheben Sie einen defekten WLAN-Chip
Produktbewertung
Linux auf dem Mac installieren: Ein Schritt-für-Schritt-Tutorial
Technische Anleitungen
Fronius Fehlercode-Liste: Bedeutung und Problemlösungen für Fronius-Wechselrichter
Instandhaltung
WhatsApp für Linux: Installation, Einrichtung und Nutzung
Fehlerbehebung
Linux auf Tablets: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Installieren und Verwenden
Sicherheit
SMB-Freigabe in Linux mounten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Open Source
Hoymiles HM-800: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur WLAN-Verbindung
Fehlerbehebung
PDF24 für Linux: Erstellen, Bearbeiten und Bearbeiten von PDFs unter Linux
Open Source