Systemanforderungen für die Python-Installation unter Linux
Vor der Installation von Python unter Linux musst du sicherstellen, dass dein System die Mindestanforderungen erfüllt:
Betriebssystem
- Ubuntu 18.04 oder höher
- Debian 10 oder höher
- CentOS 7 oder höher
- Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 7 oder höher
Hinweis: Obwohl Python auch unter anderen Linux-Distributionen installiert werden kann, empfehlen wir die Verwendung einer der oben aufgeführten Distributionen für eine reibungslose Installation.
Hardware
- Prozessor: Jeder moderne Prozessor (z. B. Intel Core i3 oder höher, AMD Ryzen 3 oder höher)
- Arbeitsspeicher (RAM): Mindestens 2 GB, 4 GB oder mehr empfohlen
- Festplattenspeicher: Mindestens 1 GB freier Speicherplatz
Sonstige Anforderungen
- sudo-Berechtigungen: Du benötigst Administratorrechte, um Python zu installieren.
- Internetverbindung: Für den Download und die Installation von Python-Paketen ist eine Internetverbindung erforderlich.
Python-Versionen und Unterschiede
Python 2 vs. Python 3
Python gibt es in zwei Hauptversionen: Python 2 und Python 3. Python 2 ist die ältere Version, während Python 3 die aktuellere und empfohlene Version ist. Zwischen den beiden Versionen gibt es erhebliche Unterschiede, darunter:
- Syntaxänderungen: Python 3 enthält einige Syntaxänderungen, die das Schreiben von Code lesbarer und weniger fehleranfällig machen.
- Bibliotheksunterschiede: Die Standardbibliothek in Python 3 weist Änderungen und Verbesserungen gegenüber Python 2 auf.
- End-of-Life: Python 2 hat sein End-of-Life erreicht und wird nicht mehr aktiv unterstützt.
Aktuelle Python-Versionen
Die aktuelle stabile Version von Python 3 ist Python 3.11. Es gibt auch eine Beta-Version der nächsten Hauptversion, Python 3.12.
Wähle die richtige Python-Version
Für neue Projekte wird dringend empfohlen, Python 3 zu verwenden. Wenn du jedoch Legacy-Code hast, der mit Python 2 geschrieben wurde, musst du möglicherweise weiterhin Python 2 verwenden.
Unterstützung für Python-Versionen
Die Python Software Foundation unterstützt Python 3.5 bis 3.11 langfristig. Python 2.7 erhält bis zum 1. Januar 2020 Sicherheits-Patches. Danach werden keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt.
Wahl der Python-Paketverwaltung
Bei der Installation von Python unter Linux hast du die Wahl zwischen verschiedenen Paketverwaltungssystemen. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die im Folgenden aufgeführt sind:
APT (Advanced Package Tool)
- Wird von Ubuntu, Debian und anderen Debian-basierten Distributionen verwendet.
- Einfach zu bedienen und bietet eine große Auswahl an Paketen.
- Kann zu veralteten Versionen von Python führen, da es Paketaktualisierungen oft verzögert.
Yum (Yellowdog Updater, Modified)
- Wird von Red Hat Enterprise Linux (RHEL), CentOS und Fedora verwendet.
- Ähnlich wie APT, aber mit einem anderen Paketformat.
- Kann ebenfalls zu veralteten Python-Versionen führen.
DNF (Dandified Yum)
- Eine modernisierte Version von Yum, die von Fedora und anderen Distributionen verwendet wird.
- Bietet schnellere Updates und eine bessere Paketverwaltung als Yum.
- Unterstützt mehrere Python-Versionen über Repositorys von Drittanbietern.
Anaconda
- Eine Open-Source-Distribution von Python, die wissenschaftliche Berechnungen und maschinelles Lernen unterstützt.
- Enthält vorkonfigurierte Umgebungen mit häufig verwendeten Paketen und Bibliotheken.
- Einfach zu installieren, aber kann anderen Python-Installationen auf deinem System in die Quere kommen.
Pyenv
- Ein Tool zur Verwaltung mehrerer Python-Versionen auf einem einzigen System.
- Ermöglicht es dir, verschiedene Python-Versionen nach Bedarf zu installieren, zu wechseln und zu deinstallieren.
- Ist komplexer als Paketmanager, bietet aber mehr Flexibilität.
Die Wahl der Paketverwaltung hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab. Wenn du eine große Paketbibliothek und einfache Installation suchst, sind APT oder Yum gute Optionen. Wenn du schnellere Updates und mehrere Python-Versionen benötigst, sind DNF oder Pyenv möglicherweise die bessere Wahl. Anaconda ist ideal für wissenschaftliches Rechnen und maschinelles Lernen, während Pyenv Flexibilität für Entwickler bietet, die mehrere Projekte mit unterschiedlichen Python-Abhängigkeiten bearbeiten.
Installation von Python mit Paketmanager
Übersicht
Wenn du die bevorzugte Methode zur Installation von Software auf deinem Linux-System verwendest, nämlich den Paketmanager, kannst du Python bequem über die Befehlszeile installieren. Diese Methode bietet den Vorteil, dass Python anschließend mit deinem System integriert und nahtlos aktualisiert werden kann.
Wahl des Paketmanagers
Abhängig von deiner Linux-Distribution gibt es verschiedene Paketmanager, die du verwenden kannst.
- Ubuntu und Debian: apt
- Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und CentOS: yum
- Fedora: dnf
- Arch Linux: pacman
Installation mit apt (Ubuntu/Debian)
Wenn du Ubuntu oder Debian verwendest, kannst du Python mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo apt install python3
Dieser Befehl installiert die neueste stabile Version von Python 3, zusammen mit den notwendigen Bibliotheken und Abhängigkeiten.
Installation mit yum (RHEL/CentOS)
Auf RHEL- oder CentOS-Systemen kannst du Python mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo yum install python3
Installation mit dnf (Fedora)
Wenn du Fedora verwendest, verwende diesen Befehl, um Python zu installieren:
sudo dnf install python3
Installation mit pacman (Arch Linux)
Für Arch Linux-Benutzer lautet der Befehl zur Installation von Python:
sudo pacman -S python
Installation von Python von der offiziellen Website
Wenn du ein erfahrener Benutzer bist und volle Kontrolle über die Python-Installation haben möchtest, kannst du Python auch direkt von der offiziellen Website herunterladen. Diese Methode bietet mehr Flexibilität und Anpassungsoptionen, kann aber auch etwas komplexer sein.
Download der Python-Installationsdatei
- Besuche die offizielle Python-Downloadseite: https://www.python.org/downloads/
- Wähle die neueste stabile Version von Python aus, die zu deinem System passt (z. B. Python 3.11.1 für 64-Bit-Linux).
- Klicke auf den entsprechenden Download-Link, um die Installationsdatei (z. B. Python-3.11.1.tar.xz) herunterzuladen.
Entpacken und Kompilieren der Python-Quellen
- Öffne ein Terminalfenster und wechsle in das Verzeichnis, in das du die Installationsdatei heruntergeladen hast.
- Entpacke die Installationsdatei mit dem Befehl
tar -xf Python-3.11.1.tar.xz
. - Wechsle in das neu erstellte Verzeichnis
Python-3.11.1
. - Kompiliere Python mit dem Befehl
./configure
. - Installiere Python mit dem Befehl
make install
.
Problembehandlung bei der Installation von der offiziellen Website
-
Zugriffsrechte: Stelle sicher, dass du über die erforderlichen Berechtigungen zum Kompilieren und Installieren von Python verfügst. Führe den Installationsbefehl ggf. mit
sudo
aus. - Abhängigkeiten: Überprüfe, ob alle erforderlichen Abhängigkeiten installiert sind, bevor du Python kompilierst. Dazu gehören Bibliotheken wie z. B. OpenSSL und zlib.
-
Konfigurationsprobleme: Wenn bei der Konfiguration von Python Probleme auftreten, überprüfe die Konfigurationseinstellungen in der Datei
config.log
. Du kannst die--help
-Option verwenden, um die verfügbaren Konfigurationseinstellungen anzuzeigen. -
Pfadvariablen: Stelle sicher, dass die Python-Befehle deinem Pfad hinzugefügt wurden. Überprüfe deine
$PATH
-Variable und füge ggf. das Verzeichnis/usr/local/bin
hinzu, in dem Python standardmäßig installiert wird.
Überprüfung der Python-Installation
Nachdem du Python installiert hast, ist es wichtig, zu überprüfen, ob die Installation erfolgreich war. Hier sind einige Schritte, die du durchführen kannst:
Befehl ‚python‘ ausführen
Öffne das Terminal und führe den folgenden Befehl aus:
python
Wenn Python erfolgreich installiert wurde, sollte der Python-Interpreter gestartet werden und eine Eingabeaufforderung wie diese angezeigt werden:
Python 3.11.1 (main, Jan 4 2023, 17:16:02) [GCC 12.2.0] on linux
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
>>>
Version überprüfen
Um die installierte Python-Version zu überprüfen, führe den folgenden Befehl aus:
python --version
Dies sollte die installierte Python-Version ausgeben, z. B.:
Python 3.11.1
PIP-Paketmanager überprüfen
PIP ist der Standardpaketmanager für Python. Um zu überprüfen, ob PIP installiert ist, führe den folgenden Befehl aus:
pip --version
Dieser Befehl sollte die installierte PIP-Version ausgeben, z. B.:
pip 22.3.1
Einrichten der Python-Entwicklungsumgebung
Nachdem du Python erfolgreich installiert hast, ist es an der Zeit, deine Entwicklungsumgebung einzurichten. Dies gibt dir die Tools und Ressourcen, die du benötigst, um mit Python-Programmen zu arbeiten.
Virtualenv
Eine Virtualenv ist eine isolierte Python-Umgebung, die es dir ermöglicht, verschiedene Python-Versionen und -Pakete für unterschiedliche Projekte zu verwenden. Dies hilft dabei:
- Konflikte zwischen Abhängigkeiten zu vermeiden
- Die Python-Version für jedes Projekt festzulegen
- Mehrere Python-Projekte gleichzeitig zu verwalten
Um eine Virtualenv zu erstellen, verwende den folgenden Befehl:
python3 -m venv venv_name
Aktiviere die Virtualenv mit:
source venv_name/bin/activate
Du kannst die Virtualenv jederzeit verlassen, indem du deactivate
eingibst.
Paketverwaltung
Paketverwaltungstools wie pip und conda helfen dir dabei, Python-Pakete zu installieren und zu verwalten.
- pip: Der Standard-Paketmanager für Python.
- conda: Ein Paketmanager, der sowohl Python- als auch Nicht-Python-Pakete verwaltet.
Um pip zu installieren, führe folgenden Befehl aus:
sudo apt-get install python3-pip
Um conda zu installieren, besuche die conda-Website und folge den Anweisungen.
IDE oder Editor
Eine Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) oder ein Texteditor wie PyCharm oder Visual Studio Code kann dir das Schreiben und Debuggen von Python-Code erleichtern. Diese Tools bieten Funktionen wie Syntaxhervorhebung, automatische Vervollständigung und Debugging-Tools.
Ressourcen
Es gibt zahlreiche Ressourcen online, die dir helfen können, deine Python-Entwicklungsumgebung einzurichten. Hier sind einige nützliche Links:
Problembehandlung bei der Python-Installation
Bei der Installation von Python unter Linux kannst du auf folgende Probleme stoßen:
Fehlende Abhängigkeiten
Die Python-Installation kann fehlschlagen, wenn bestimmte Abhängigkeiten nicht auf deinem System installiert sind. Überprüfe die Paketverwaltung deines Systems auf fehlende Pakete und installiere sie gemäß den Anweisungen des Paketmanagers.
Berechtigungsprobleme
Wenn du Python in einem Systemverzeichnis installierst, benötigst du Root-Berechtigungen. Wechsle zu einem Benutzer mit Root-Rechten oder verwende den Befehl sudo
vor den Installationsbefehlen, um dieses Problem zu umgehen.
Veraltete Software
In manchen Fällen können veraltete Softwarekomponenten zu Problemen bei der Python-Installation führen. Aktualisiere dein System auf die neueste Version und versuche die Installation erneut.
Konflikte mit anderen Python-Installationen
Wenn du bereits eine Python-Installation auf deinem System hast, kann dies zu Konflikten mit der neuen Installation führen. Deinstalliere die vorhandene Installation oder wechsle zwischen verschiedenen Python-Versionen mit einem Tool wie pyenv
oder virtualenv
.
Netzwerkkonnektivitätsprobleme
Wenn du Python von der offiziellen Website herunterlädst, kann eine unzuverlässige Internetverbindung zu Problemen führen. Stellen Sie sicher, dass du eine stabile Internetverbindung hast und versuche es erneut.
Fehlende Komponenten
In seltenen Fällen können bestimmte Komponenten, die für die Python-Installation erforderlich sind, auf deinem System fehlen. Konsultiere die Dokumentation zur Fehlerbehebung, die mit dem Installationsprogramm geliefert wird, oder suche online nach Lösungen für die fehlenden Komponenten.
Wenn du weiterhin Probleme bei der Installation von Python hast, kannst du im Python-Forum oder auf Stack Overflow Hilfe suchen.