Harting Development

WLAN Störer: Schutz vor unerwünschten Funkstörungen

Lukas Fuchs vor 7 Monaten in  Hausautomatisierung 3 Minuten Lesedauer

Was ist ein WLAN-Störer?

Ein WLAN-Störer ist ein elektronisches Gerät, das Funksignale im 2,4-GHz- oder 5-GHz-Spektrum aussendet. Diese Signale können die Kommunikation von WLAN-Geräten stören und deren Leistung drastisch beeinträchtigen.

Funktionsweise von WLAN-Störern

WLAN-Störer arbeiten nach dem Prinzip des Jamming. Sie erzeugen Rauschen oder andere Funkstörungen, die die WLAN-Signale überlagern und deren Empfang erschweren oder unmöglich machen. In einigen Fällen können sie auch die Autorisierungsprozesse von WLAN-Netzwerken stören und den Zugriff darauf verhindern.

Arten von WLAN-Störern

Es gibt verschiedene Arten von WLAN-Störern, darunter:

  • Breitbandsender: Senden Rauschen über einen breiten Frequenzbereich aus und stören so alle WLAN-Geräte in der Umgebung.
  • Schmalbandsender: Stören spezifische WLAN-Kanäle oder Frequenzen.
  • Aktive Störer: Erzeugen kontinuierliche Funkstörungen.
  • Passive Störer: Blockieren oder reflektieren WLAN-Signale ohne eigene Übertragung.

Wofür werden WLAN-Störer verwendet?

WLAN-Störer sind elektronische Geräte, die dazu bestimmt sind, drahtlose Signale, insbesondere WLAN-Netzwerke, zu stören oder zu blockieren. Ihre Hauptanwendungen umfassen:

Blockieren unerwünschter Netzwerke

Wohnst du in einem dicht besiedelten Gebiet, kann es zu einer Überlappung von WLAN-Signalen kommen. Dies kann zu Netzwerkstörungen und verlangsamten Geschwindigkeiten führen. WLAN-Störer können in solchen Situationen verwendet werden, um unerwünschte Netzwerke zu blockieren und die Signalqualität im eigenen Netzwerk zu verbessern.

Verhinderung von Netzwerküberwachung

Wi-Fi-Störer können auch von Personen eingesetzt werden, die ihre Privatsphäre schützen möchten. Sie können verhindern, dass andere Geräte in der Nähe ihre Aktivitäten im Netzwerk überwachen oder auf ihre Daten zugreifen.

Störung von Überwachungskameras

WLAN-Störer können verwendet werden, um die Übertragung von Überwachungsvideos zu stören, die von drahtlosen Kameras gesendet werden. Dies kann für Personen von Vorteil sein, die sich Sorgen um ihre Sicherheit oder Privatsphäre machen.

Einschränkung der Internetnutzung

Eltern und Unternehmen können WLAN-Störer verwenden, um die Internetnutzung in bestimmten Bereichen oder zu bestimmten Zeiten einzuschränken. Auf diese Weise können sie Ablenkungen minimieren und die Produktivität fördern.

Militärische und Sicherheitsanwendungen

In militärischen und Sicherheitsumgebungen können WLAN-Störer eingesetzt werden, um die Kommunikation des Feindes zu stören oder den Einsatz von Drohnen zu verhindern. Sie können auch verwendet werden, um die Verbreitung vertraulicher Informationen über drahtlose Netzwerke zu verhindern.

Verbesserung der Signalqualität für Geräte

WLAN-Störer können auch verwendet werden, um die Signalqualität für Geräte zu verbessern, die mit bestimmten drahtlosen Netzwerken verbunden sind. Indem du unerwünschte Signale blockierst, kann die Signalstärke und Zuverlässigkeit für andere Geräte erhöht werden.

Sind WLAN-Störer legal?

Gesetzliche Bestimmungen

Die Rechtmäßigkeit von WLAN-Störern ist regional unterschiedlich geregelt. In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, sind sie für den privaten Gebrauch verboten. Allerdings gibt es Ausnahmen für bestimmte Situationen, in denen ihre Verwendung genehmigt werden kann.

Genehmigungspflicht

In Deutschland beispielsweise ist die Verwendung von WLAN-Störern nur mit einer Genehmigung der Bundesnetzagentur zulässig. Diese Genehmigung wird in der Regel nur erteilt, wenn nachweislich ein triftiger Grund vorliegt, wie z. B.:

  • Störung von sicherheitsrelevanten Funkdiensten (z. B. Feuerwehr, Polizei)
  • Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch elektromagnetische Strahlung in bestimmten Bereichen (z. B. Krankenhäuser, Schulen)

Strafen für illegale Nutzung

Die unbefugte Verwendung von WLAN-Störern kann erhebliche Strafen nach sich ziehen. In Deutschland kann ein Bußgeld von bis zu 50.000 € verhängt werden. Zudem kann die beschlagnahmte Technik dauerhaft eingezogen werden.

Ausnahmen für bestimmte Geräte

Es gibt bestimmte Geräte, die als WLAN-Störer eingestuft werden, aber für bestimmte Zwecke zulässig sind. Dazu gehören beispielsweise:

  • Babyphone: Funkgeräte, die zwischen Eltern und Kind kommunizieren und die Verwendung von ISM-Frequenzen (Industrial, Scientific, Medical) erfordern.
  • Funkrufempfänger: Geräte, die verwendet werden, um Mitarbeiter in großen Gebäuden zu verständigen.

Selbstverteidigung gegen WLAN-Störer

Wenn du den Verdacht hast, dass ein WLAN-Störer in deiner Nähe verwendet wird, kannst du Folgendes tun:

  • Kontaktiere die zuständige Regulierungsbehörde (z. B. Bundesnetzagentur in Deutschland).
  • Sammle Beweise, z. B. durch Aufzeichnungen von Funksignalen oder Zeugenaussagen.
  • Konsultiere einen Anwalt, um deine rechtlichen Möglichkeiten zu besprechen.

Wie erkenne ich, ob ein WLAN-Störer verwendet wird?

Sobald du vermutest, dass du von einem WLAN-Störer betroffen sein könntest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies herauszufinden:

Überprüfe deine Verbindungsprobleme

  • Hast du plötzliche oder anhaltende Probleme, eine Verbindung zu deinem WLAN herzustellen oder aufrechtzuerhalten?
  • Wird die Verbindungsgeschwindigkeit unerwartet langsam oder instabil?
  • Tritt das Problem nur in bestimmten Bereichen auf, z. B. in der Nähe von öffentlichen Orten oder bestimmten Gebäuden?

Scanne nach ungewollten Netzwerken

  • Verwende ein WLAN-Scanner-Tool oder eine App, um nach verfügbaren Netzwerken in deiner Umgebung zu suchen.
  • Suche nach verdächtigen Netzwerken mit ungewöhnlichen Namen oder Betriebskanälen, die nicht von dir oder deinen Nachbarn verwendet werden.
  • Überprüfe, ob das Netzwerkspektrum mit tatsächlichen WLAN-Kanälen übereinstimmt oder ob es sich um ungewöhnliche Frequenzen handelt, die darauf hindeuten könnten, dass es sich um einen Störsender handelt.

Erkenne verdächtige Geräte

  • Suche nach verdächtigen Geräten in der Nähe deiner WLAN-Geräte, insbesondere kleine, tragbare Geräte, die Störsignale ausstrahlen können.
  • Überprüfe, ob auf diesen Geräten Anzeigen oder Markierungen vorhanden sind, die auf Störfähigkeiten hinweisen. Beispiele dafür sind das "Wi-Fi Jammer"-Gerät von Wi-Spy oder der "Wi-Fi Killer" von de.wifikiller.com.

Experimentiere mit Standortänderungen

  • Bewege deine WLAN-Geräte in verschiedene Bereiche, sowohl innerhalb als auch außerhalb der mutmaßlichen Störquelle.
  • Beobachte, ob sich die Verbindungsprobleme verbessern oder verschlimmern, je nachdem, wo sich die Geräte befinden. Dies kann dir helfen, die Quelle der Störung zu lokalisieren.

Konsultiere externe Quellen

  • Tritt Benutzerforen oder Online-Communities bei, die sich mit WLAN-Störungen befassen.
  • Teile deine Erfahrungen und suche Ratschläge von anderen Betroffenen.
  • Wende dich an deinen Internetdienstanbieter (ISP), um zu prüfen, ob er Berichte über ungewöhnliche WLAN-Aktivitäten in deiner Umgebung erhalten hat.

Auswirkungen von WLAN-Störungen auf Geräte und Netzwerke

WLAN-Störungen können erhebliche Auswirkungen auf deine Geräte und Netzwerke haben. Im Folgenden findest du einige der häufigsten Auswirkungen:

Beeinträchtigte Internetverbindung

Eines der offensichtlichsten Probleme durch WLAN-Störungen ist eine beeinträchtigte Internetverbindung. Wenn ein Störer Signale stört, kannst du Schwierigkeiten haben, auf das Internet zuzugreifen oder es kann zu langsamen Ladezeiten kommen. Dies kann deine Arbeit, dein Studium oder deine Unterhaltung stören.

Aussetzer von Geräten

WLAN-Störungen können auch dazu führen, dass Geräte wie Laptops, Smartphones und Smart-TVs aussetzen. Wenn die Signalqualität schlecht ist, kann die Verbindung unterbrochen werden, was zu Frustration und Unterbrechungen führen kann.

Reduzierte Reichweite

WLAN-Störer können die Reichweite deines WLAN-Netzwerks verringern. Wenn ein Störer nahe an deinem Router platziert ist, kann er das Signal abschwächen und die Reichweite einschränken. Dies kann bedeuten, dass du in bestimmten Bereichen deines Hauses oder Büros keinen WLAN-Zugang mehr hast.

Sicherheitsrisiken

WLAN-Störungen können auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Wenn eine bösartige Person einen Störer einsetzt, kann sie möglicherweise dein WLAN-Netzwerk abhören und sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen abfangen.

Gesundheitliche Auswirkungen

Obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass WLAN-Störungen gesundheitsschädlich sind, behaupten einige Personen, dass sie Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit verspüren, wenn sie WLAN-Störern ausgesetzt sind.

Vorkehrungen gegen WLAN-Störungen

WLAN-Störungen können ein großes Ärgernis sein, aber es gibt eine Reihe von Schritten, die du unternehmen kannst, um dich zu schützen:

Standortwahl

  • Versuche, dich von bekannten Störquellen wie Mikrowellenherden oder schnurlosen Telefonen fernzuhalten.
  • Positioniere deinen Router an einem zentralen Ort, um eine optimale Abdeckung zu gewährleisten.

Router-Einstellungen

  • Aktualisiere die Firmware deines Routers regelmäßig, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
  • Ändere den Standardbenutzernamen und das Standardkennwort deines Routers, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Verwende ein sicheres WLAN-Passwort, das aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht.
  • Aktiviere die WPA2- oder WPA3-Verschlüsselung auf deinem Router.

Störungsquellen identifizieren und entfernen

  • Verwende ein Tool wie "WiFi Analyzer" oder "inSSIDer", um zu erkennen, welche Geräte in deiner Umgebung Funkstörungen verursachen.
  • Wenn du eine Störquelle identifiziert hast, versuche, sie zu entfernen oder zu ersetzen.
  • Erwäge den Einsatz von Anti-Jamming-Produkten wie dem "Wi-Fi Jammer Detector" von Netgear.

Netzwerküberwachung

  • Überwache dein WLAN-Netzwerk regelmäßig auf verdächtige Aktivitäten.
  • Verwende eine Software wie "Wireshark" oder "Metasploit", um den Netzwerkverkehr zu analysieren und potenzielle Störungen zu erkennen.

Juristische Schritte

  • Wenn du glaubst, dass jemand absichtlich deine WLAN-Verbindung stört, kannst du rechtliche Schritte in Betracht ziehen.
  • Sammle Beweise wie Protokolle und Aussagen von Zeugen.
  • Konsultiere einen Anwalt, um über deine rechtlichen Möglichkeiten zu sprechen.

Schutz der Privatsphäre vor WLAN-Störern

Wenn WLAN-Störer eingesetzt werden, kann dies ernsthafte Auswirkungen auf deine Privatsphäre haben. Hier sind einige Möglichkeiten, wie WLAN-Störer deine Privatsphäre verletzen können:

Abfangen von Daten: WLAN-Störer können verwendet werden, um Daten zu erfassen, die über dein Wi-Fi-Netzwerk übertragen werden. Diese Daten können Passwörter, Bankinformationen oder sensible Geschäftsdaten enthalten.

Was kannst du tun?

  • Verwende starke Passwörter und sichere Verschlüsselungsprotokolle wie WPA2 oder WPA3.
  • Erwäge die Verwendung eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN), um deine Verbindung zu verschlüsseln.

Überwachung deiner Online-Aktivitäten: WLAN-Störer können deinen Internetverkehr überwachen und protokollieren, um zu sehen, welche Websites du besuchst, welche Apps du verwendest und mit wem du kommunizierst.

Was kannst du tun?

  • Verwende Browser mit integriertem Schutz vor Tracking, wie Firefox oder Safari.
  • Erwäge die Verwendung von Anti-Malware-Software, die WLAN-Störer erkennen und blockieren kann.

Standortverfolgung: WLAN-Störer können deinen Standort verfolgen, indem sie die Signale von deinem Wi-Fi-Gerät erfassen. Diese Informationen können dann verwendet werden, um dich zu verfolgen oder deine Bewegungen aufzuzeichnen.

Was kannst du tun?

  • Deaktiviere Ortungsdienste auf deinen Geräten, wenn du sie nicht benötigst.
  • Verwende ein VPN, um deine IP-Adresse zu verbergen.

Schutz vor WLAN-Störern

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dich vor WLAN-Störern zu schützen:

  • Verwende ein starkes Passwort und sichere Verschlüsselungsprotokolle für dein Wi-Fi-Netzwerk.
  • Verwende ein VPN, um deinen Datenverkehr zu verschlüsseln.
  • Verwende Anti-Malware-Software, um WLAN-Störer zu erkennen und zu blockieren.
  • Deaktiviere Ortungsdienste auf deinen Geräten, wenn du sie nicht benötigst.
  • Erwäge die Verwendung eines Wi-Fi-Analysetools wie Wireshark, um verdächtige Aktivitäten in deinem Netzwerk zu erkennen.

Rechtliche Konsequenzen für den Einsatz von WLAN-Störern

Strafrechtliche Konsequenzen

Der Einsatz von WLAN-Störern ist in vielen Ländern gesetzlich verboten. In Deutschland beispielsweise fällt die Verwendung von Störgeräten unter den Tatbestand der "Störung des Funkverkehrs" nach § 316c des Strafgesetzbuches (StGB). Diese Vorschrift bedroht denjenigen mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe, der "vorsätzlich eine Funkeinrichtung stört und dadurch die Fernmeldeanlagen oder den Fernmeldeverkehr erheblich beeinträchtigt".

Bußgeldrechtliche Konsequenzen

Neben strafrechtlichen Konsequenzen stehen auch bußgeldrechtliche Sanktionen im Raum. So kann beispielsweise nach § 61 Abs. 1 Nr. 13 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro belegt werden, wer "Funkgeräte und -anlagen, die der Bundesregierung zur Genehmigung unterliegen, nicht bestimmungsgemäß verwendet".

Zivilrechtliche Konsequenzen

Im Falle einer WLAN-Störung kann auch zivilrechtlich gegen den Verursacher vorgegangen werden. So kann z. B. ein Anspruch auf Schadensersatz wegen der Verletzung des Eigentums oder des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb geltend gemacht werden.

Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit

WLAN-Störungen können nicht nur private Netzwerke beeinträchtigen, sondern auch die öffentliche Sicherheit gefährden. Beispielsweise können Störungen zu Ausfällen von Notrufsystemen, Polizeifunk oder anderen für die Sicherheit wichtigen Diensten führen. In solchen Fällen können die strafrechtlichen Konsequenzen noch gravierender sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von WLAN-Störern ernste rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Neben strafrechtlicher Verfolgung drohen auch bußgeldrechtliche Sanktionen und zivilrechtliche Haftung. Zudem können WLAN-Störungen die öffentliche Sicherheit gefährden. Daher solltest du auf die Verwendung von Störgeräten verzichten und dich stattdessen an rechtlich zulässige Maßnahmen zum Schutz vor unerwünschten Funkstörungen halten.

Folge uns

Neue Posts

Beliebte Posts