Harting Development

WLAN-Sticks für Linux: Verbinden Sie sich unter Linux kabellos

Lukas Fuchs vor 8 Monaten in  Tipps und Tricks 3 Minuten Lesedauer

Vorteile der Verwendung eines WLAN-Sticks unter Linux

WLAN-Sticks bieten zahlreiche Vorteile gegenüber der Verwendung von Ethernet-Kabeln für die Verbindung mit dem Internet unter Linux.

Mobilität und Flexibilität

Einer der Hauptvorteile von WLAN-Sticks ist ihre Mobilität. Im Gegensatz zu Ethernet-Kabeln, die dich an einen bestimmten Ort binden, ermöglichen dir WLAN-Sticks die Verbindung zum Internet von überall in Reichweite des WLAN-Netzwerks. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn du von verschiedenen Orten aus arbeitest oder dich in deinem Zuhause frei bewegen möchtest.

Einfache Installation und Einrichtung

Im Vergleich zur Installation und Einrichtung von Ethernet-Netzwerkkarten sind WLAN-Sticks viel einfacher zu handhaben. In der Regel musst du nur den Stick in einen USB-Anschluss deines Computers stecken und die mitgelieferten Treiber installieren. Bei den meisten modernen Linux-Distributionen werden die Treiber automatisch erkannt und installiert.

Kompatibilität mit verschiedenen Geräten

WLAN-Sticks sind mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel, darunter Laptops, Desktops, Mini-PCs und sogar einige Einplatinencomputer. Dies macht sie zu einer vielseitigen Lösung für verschiedene Anwendungsfälle.

Kostenersparnis

WLAN-Sticks sind im Allgemeinen günstiger als Ethernet-Netzwerkkarten und die Installation von Ethernet-Kabeln. Dies macht sie zu einer kosteneffektiven Option, insbesondere wenn du nur eine kabellose Verbindung benötigst.

Verbesserte Signalstärke und Reichweite

Manche WLAN-Sticks verfügen über integrierte Antennen, die eine bessere Signalstärke und eine größere Reichweite bieten als die eingebauten WLAN-Adapter mancher Geräte. Dies kann besonders nützlich sein, wenn du dich in größerer Entfernung vom Router befindest oder durch Wände oder Hindernisse beeinträchtigt wirst.

Für mehr Details, lies auch: Microsoft Office 2019 auf Ihren PC laden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kompatible WLAN-Standards und Linux-Distributionen

Wenn du einen WLAN-Stick für Linux auswählst, musst du die Kompatibilität mit den von deinem Computer unterstützten WLAN-Standards sowie mit deiner Linux-Distribution sicherstellen.

WLAN-Standards

Die wichtigsten WLAN-Standards sind:

  • 802.11a: 5 GHz, bis zu 54 MBit/s
  • 802.11b: 2,4 GHz, bis zu 11 MBit/s
  • 802.11g: 2,4 GHz, bis zu 54 MBit/s
  • 802.11n: 2,4 oder 5 GHz, bis zu 600 MBit/s
  • 802.11ac: 5 GHz, bis zu 1,3 GBit/s
  • 802.11ax: 2,4 oder 5 GHz, bis zu 6 GBit/s

Die meisten modernen WLAN-Sticks unterstützen 802.11n und höher, was eine gute Kompatibilität mit den meisten Heim- und Unternehmensnetzwerken gewährleistet.

Kompatibilität mit Linux-Distributionen

Nicht alle WLAN-Sticks sind mit allen Linux-Distributionen kompatibel. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf zu prüfen, ob der Stick mit deiner spezifischen Distribution kompatibel ist.

Insbesondere neuere Distributionen wie Ubuntu, Fedora und Arch Linux unterstützen in der Regel eine breitere Palette von WLAN-Sticks. Ältere Distributionen wie Debian und CentOS können jedoch mit der Unterstützung von WLAN-Sticks eingeschränkter sein.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein bestimmter WLAN-Stick mit deiner Linux-Distribution kompatibel ist, kannst du die Website des Herstellers oder die WLAN-Supportforen deiner Distribution konsultieren.

Weitere Einzelheiten findest du in: So verbinden Sie Ihren Dreame Staubsaugerroboter mühelos mit WLAN

Auswählen des richtigen WLAN-Sticks: Hardware-Anforderungen

Bevor du einen WLAN-Stick für Linux auswählst, solltest du die Hardware-Anforderungen deines Systems berücksichtigen.

Kompatible Hardware

  • USB-Anschluss: WLAN-Sticks werden über einen USB-Anschluss mit deinem Gerät verbunden. Stelle sicher, dass dein Gerät über einen freien USB-Anschluss verfügt.
  • PCIe-Steckplatz (für Desktop-Computer): PCIe-WLAN-Karten bieten in der Regel eine bessere Leistung als USB-Sticks, erfordern aber einen freien PCIe-Steckplatz auf deinem Motherboard.

Unterstützte Frequenzbänder

  • 2,4 GHz-Band: Das 2,4-GHz-Band ist weit verbreitet und bietet eine größere Reichweite, kann aber durch Interferenzen von anderen Geräten wie Mikrowellen und drahtlosen Telefonen anfällig sein.
  • 5-GHz-Band: Das 5-GHz-Band bietet höhere Geschwindigkeiten und weniger Interferenzen, hat aber eine geringere Reichweite.
  • Dualband: Dualband-WLAN-Sticks unterstützen sowohl 2,4- als auch 5-GHz-Bänder, was dir mehr Flexibilität bietet.

Antennen

  • Interne Antennen: Interne Antennen sind in den WLAN-Stick integriert und bieten eine kompakte Lösung.
  • Externe Antennen: Externe Antennen bieten eine bessere Signalstärke und Reichweite, eignen sich aber weniger für mobile Geräte.

Sonstige Überlegungen

  • Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit des WLAN-Sticks bestimmt die maximale Datenübertragungsrate. Wähle für optimale Leistung einen Stick mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit.
  • Antennengewinn: Der Antennengewinn wird in dBi gemessen und gibt an, wie gut die Antenne Signale empfängt und sendet. Ein höherer Antennengewinn sorgt für eine bessere Signalstärke.
  • Treiberunterstützung: Stelle sicher, dass der von dir gewählte WLAN-Stick über Treiber für deine Linux-Distribution verfügt. Überprüfe die Website des Herstellers oder konsultiere Foren und Linux-Communities.

Installation und Konfiguration unter Linux

Nachdem du den passenden WLAN-Stick ausgewählt hast, ist es Zeit, ihn unter Linux zu installieren und zu konfigurieren. Die Schritte dazu variieren je nach verwendeter Linux-Distribution. Hier findest du eine allgemeine Anleitung:

Hardwareinstallation

  1. Physikalische Installation: Schließe den WLAN-Stick an einen freien USB-Anschluss deines Computers an.
  2. Treiber installieren: Einige WLAN-Sticks benötigen zusätzliche Treiber, um unter Linux zu funktionieren. Überprüfe die Website des Herstellers oder die Linux-Distribution nach kompatiblen Treibern.
  3. Überprüfe die Erkennung: Öffne ein Terminal und führe den Befehl dmesg | grep "USB" aus, um zu überprüfen, ob dein WLAN-Stick erkannt wurde.

Softwarekonfiguration

  1. Netzwerkmanager: Die meisten modernen Linux-Distributionen verwenden den NetworkManager, um Netzwerkverbindungen zu verwalten. Öffne die Netzwerkmanager-Einstellungen und suche nach deinem WLAN-Stick.
  2. Verbindung herstellen: Wähle dein WLAN-Netzwerk aus, gib das Passwort ein und klicke auf "Verbinden".
  3. Statische IP-Einstellungen: Wenn du eine statische IP-Adresse für den WLAN-Stick konfigurieren möchtest, öffne die erweiterten Einstellungen des Netzwerkmanagers und passe die IP-Konfiguration an.

Befehlszeilenkonfiguration

Wenn du die Konfiguration über die Befehlszeile bevorzugst, kannst du die folgenden Befehle verwenden:

  1. WLAN-Stick identifizieren: iwconfig
  2. Netzwerke scannen: iwlist scan
  3. Verbindung herstellen: wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf
  4. IP-Adresse abrufen: ifconfig wlan0

Alternative Methoden

Einige Linux-Distributionen bieten alternative Möglichkeiten zur Konfiguration von WLAN-Sticks:

  • nmtui: Ein textbasiertes Konfigurationstool für den NetworkManager
  • wicd: Eine grafische Anwendung zur drahtlosen Konfiguration
  • connman: Ein Dienst zur Verwaltung von Netzwerkverbindungen

Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen

Trotz sorgfältiger Installation und Konfiguration kann es gelegentlich zu Verbindungsproblemen mit deinem WLAN-Stick kommen. Hier sind einige Schritte zur Fehlerbehebung, die hilfreich sein können:

Überprüfe deine physischen Verbindungen

  • Sicherstellen, dass der WLAN-Stick fest mit deinem Gerät verbunden ist und korrekt im USB-Port sitzt.
  • Kontrollleuchte am WLAN-Stick überprüfen, um festzustellen, ob er eingeschaltet ist.
  • Wenn möglich, einen anderen USB-Port ausprobieren.

Sicherstellen, dass die Treiber installiert sind

  • Öffne ein Terminalfenster und gib den Befehl lsusb ein. Suche nach dem Namen deines WLAN-Sticks in der Liste der Geräte.
  • Falls der WLAN-Stick nicht aufgeführt ist, musst du möglicherweise zusätzliche Treiber installieren. Suche nach spezifischen Treiberanweisungen für dein Gerät.

Netzwerkeinstellungen überprüfen

  • Stelle sicher, dass dein Linux-System mit dem korrekten WLAN-Netzwerk verbunden ist.
  • Öffne die Netzwerkeinstellungen und prüfe, ob der richtige Netzwerkschlüssel eingegeben wurde.

Diagnosetools ausführen

  • Viele Linux-Distributionen bieten Diagnosetools zur Fehlerbehebung bei Netzwerkverbindungen.
  • In Ubuntu kannst du beispielsweise den Befehl sudo iwconfig eingeben, um Informationen über deinen WLAN-Stick und das Netzwerk anzuzeigen.
  • Wenn Fehlermeldungen vorliegen, kannst du diese online suchen, um weitere Informationen oder Lösungen zu finden.

Überprüfe die WLAN-Signalstärke

  • Öffne die Netzwerkeinstellungen und überprüfe die Signalstärke deines WLAN-Netzwerks.
  • Eine schwache Signalstärke kann zu Verbindungsproblemen führen.
  • Versuche, deinen WLAN-Stick näher am Router zu positionieren oder Hindernisse zu entfernen, die das Signal stören könnten.

Konflikte mit anderen Geräten ausschließen

  • Stelle sicher, dass keine anderen Geräte (z. B. Bluetooth-Geräte oder kabellose USB-Headsets) das WLAN-Signal stören.
  • Deaktiviere diese Geräte vorübergehend, um festzustellen, ob das Problem dadurch behoben wird.

Aktualisiere deinen Kernel

  • Manchmal können Kernel-Updates Fehlerbehebungen für WLAN-Verbindungen enthalten.
  • Überprüfe die Dokumentationen deiner Linux-Distribution, um Anweisungen zum Aktualisieren deines Kernels zu erhalten.

Sicherheitsaspekte: Verschlüsselung und Authentifizierung

Wenn du dich über WLAN mit dem Internet verbindest, solltest du dir unbedingt um die Sicherheit deiner Verbindung Gedanken machen. Insbesondere unter Linux ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um dich vor unbefugtem Zugriff und Datendiebstahl zu schützen.

Mehr Informationen findest du hier: Linux auf USB-Stick installieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Verschlüsselung

Die Verschlüsselung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder sicheren WLAN-Verbindung. Sie sorgt dafür, dass die Daten, die du über das Netzwerk sendest und empfängst, verschlüsselt werden und für Außenstehende unlesbar sind. Es gibt verschiedene Verschlüsselungsstandards, die du verwenden kannst:

  • WEP (Wired Equivalent Privacy): Der älteste und unsicherste Standard. Sollte nicht mehr verwendet werden.
  • WPA (Wi-Fi Protected Access): Ein älterer, aber immer noch relativ sicherer Standard.
  • WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2): Der derzeit am weitesten verbreitete und sicherste Standard.
  • WPA3 (Wi-Fi Protected Access 3): Der neueste und sicherste Standard, der jedoch noch nicht von allen Geräten unterstützt wird.

Je nach WLAN-Stick und Router kannst du den zu verwendenden Verschlüsselungsstandard auswählen. Es empfiehlt sich, immer den sichersten verfügbaren Standard zu verwenden.

Authentifizierung

Neben der Verschlüsselung ist auch die Authentifizierung wichtig, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Geräte auf dein WLAN-Netzwerk zugreifen können. Es gibt zwei Haupttypen der Authentifizierung:

  • Open Authentication (offene Authentifizierung): Jeder kann sich mit dem Netzwerk verbinden, ohne ein Passwort einzugeben. Dies ist unsicher und sollte nicht verwendet werden.
  • Shared Key Authentication (Authentifizierung mit gemeinsamem Schlüssel): Um sich mit dem Netzwerk zu verbinden, muss ein gemeinsamer Schlüssel eingegeben werden. Dies ist sicherer als offene Authentifizierung, aber immer noch anfällig für Angriffe.
  • WPA2-Enterprise (802.1x): Verwendet einen Authentifizierungsserver, um die Benutzeridentität zu überprüfen. Dies ist die sicherste Form der Authentifizierung.

Je nach deinen Sicherheitsanforderungen solltest du die geeignete Authentifizierungsmethode auswählen.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen

Neben Verschlüsselung und Authentifizierung gibt es noch weitere Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine WLAN-Verbindung zu sichern:

Weitere Informationen findest du in diesem Artikel: WLAN-Steckdosen für 5-GHz-Netzwerke: Smarte Kontrolle mit superschneller Geschwindigkeit

  • Ändere das Standardpasswort deines Routers.
  • Verwende eine starke Firewall.
  • Halte deine Betriebssystemsoftware auf dem neuesten Stand mit Sicherheitsupdates.
  • Überwache dein Netzwerk regelmäßig auf verdächtige Aktivitäten.

Vergleich verschiedener WLAN-Sticks: Leistung, Reichweite und Funktionen

Neben Kompatibilität und Hardwareanforderungen solltest du beim Kauf eines WLAN-Sticks auch Leistung, Reichweite und Funktionen berücksichtigen.

Leistung

Die Leistung eines WLAN-Sticks wird in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) gemessen. Höhere Werte bedeuten schnellere Datenübertragungsraten. Für Standardaufgaben wie Surfen im Internet oder E-Mail-Abruf reichen 150 Mbit/s aus. Für Streaming von Videos oder Spielen benötigst du jedoch möglicherweise einen Stick mit höherer Leistung, wie z. B. 300 Mbit/s oder mehr.

Reichweite

Die Reichweite eines WLAN-Sticks bestimmt, wie weit du dich von deinem Router entfernen kannst, ohne die Verbindung zu verlieren. Dies ist wichtig, wenn du dich in einem großen Haus oder Büro bewegst. Sticks mit einer höheren Reichweite, wie z. B. 100 Meter oder mehr, eignen sich besser für weitläufige Gebiete.

Funktionen

Zusätzlich zu den grundlegenden Funktionen bieten einige WLAN-Sticks erweiterte Optionen wie:

  • Beamforming: Konzentriert das WLAN-Signal auf deine Geräte, um die Leistung zu verbessern.
  • MU-MIMO: Ermöglicht die gleichzeitige Verbindung mehrerer Geräte mit dem Netzwerk, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
  • Dualband-Unterstützung: Unterstützt sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Band, um Interferenzen zu minimieren und eine bessere Verbindung zu bieten.

Wenn du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du den besten WLAN-Stick für deine spezifischen Bedürfnisse auswählen.

Empfehlungen für die besten WLAN-Sticks für Linux

Bei der Auswahl des besten WLAN-Sticks für Linux sollten du folgende Faktoren berücksichtigen: Kompatibilität, Leistung, Reichweite und Funktionen. Hier einige Empfehlungen, die diesen Anforderungen gerecht werden:

Für mehr Details, lies auch: Linux Lite herunterladen: Schlanke Linux-Distribution für ältere PCs

Alfa Networks AWUS036ACH

Dieser USB-WLAN-Stick unterstützt die neuesten Wi-Fi-6-Standards und bietet ultraschnelle Datenübertragungsraten und eine große Reichweite. Er eignet sich hervorragend für Gaming, Streaming und das Herunterladen großer Dateien.

TP-Link Archer T3U

Der TP-Link Archer T3U ist ein kompakter und dennoch leistungsstarker WLAN-Stick. Er unterstützt Dualband-WLAN und MU-MIMO-Technologie für eine stabile und zuverlässige Verbindung. Zudem verfügt er über eine praktische WPS-Taste für einfaches Einrichten.

Netgear Nighthawk A6100

Wenn du nach einem High-End-WLAN-Stick suchst, ist der Netgear Nighthawk A6100 eine ausgezeichnete Wahl. Er bietet Unterstützung für Wi-Fi 6E, die neuesten Verschlüsselungsstandards und verfügt über eine Beamforming-Antenne für eine optimale Signalstärke.

Edimax EW-7833UAn

Der Edimax EW-7833UAn ist ein USB 3.0-WLAN-Stick, der mit Wi-Fi-5-Standards kompatibel ist. Dank seiner hohen Übertragungsgeschwindigkeiten und der Unterstützung für Beamforming eignet er sich perfekt für anspruchsvolle Anwendungen.

Intego Wireless 7260HMW

Wenn du einen WLAN-Stick mit hoher Reichweite suchst, ist der Intego Wireless 7260HMW eine gute Option. Er verfügt über externe Antennen, die eine außergewöhnliche Signalempfindlichkeit bieten. Dies ist ideal für Bereiche mit schwachem WLAN-Signal.

Erfahre mehr unter: Hisense TV lässt sich nicht mit WLAN verbinden: Ursachen und Lösungen

Denke daran, dass die Kompatibilität zwischen WLAN-Sticks und Linux-Distributionen variieren kann. Es wird empfohlen, vor dem Kauf die Kompatibilität deines Betriebssystems mit dem jeweiligen Stick zu überprüfen.

Alternativen zu WLAN-Sticks: Ethernet-Adapter, Powerline-Adapter

Neben WLAN-Sticks stehen dir auch andere Optionen zur Verfügung, um dein Linux-System kabelgebunden mit einem Netzwerk zu verbinden. Im Folgenden werden Ethernet-Adapter und Powerline-Adapter vorgestellt, die beide ihre Vor- und Nachteile haben.

Ethernet-Adapter

Wenn du die Möglichkeit hast, ein Ethernet-Kabel von deinem Computer zu deinem Router oder Switch zu verlegen, ist ein Ethernet-Adapter die zuverlässigste und schnellste Option. Ethernet-Verbindungen sind nicht anfällig für Signalstörungen oder Interferenzen und bieten in der Regel höhere Geschwindigkeiten als WLAN.

Vorteile:

  • Zuverlässige und schnelle Verbindung
  • Keine Signalstörungen oder Interferenzen
  • Geringere Latenzzeit
  • Einfache Installation und Konfiguration

Nachteile:

  • Benötigt ein physisches Kabel, was die Mobilität einschränkt
  • Evtl. zusätzliche Kosten für Kabel und Installation

Powerline-Adapter

Powerline-Adapter nutzen das Stromnetz deines Hauses, um Daten zu übertragen. Dies ermöglicht es dir, eine Netzwerkverbindung herzustellen, ohne Kabel zu verlegen. Powerline-Adapter sind eine gute Option, wenn du keinen direkten Ethernet-Zugang zu deinem Router hast oder eine Verbindung über mehrere Stockwerke hinweg herstellen möchtest.

Vorteile:

  • Keine Kabelverlegung erforderlich
  • Verbindung über mehrere Stockwerke hinweg möglich
  • Relativ einfache Installation
  • Kann auch für andere Zwecke wie die Stromversorgung von Geräten genutzt werden

Nachteile:

  • Die Leistung kann durch die Qualität des Stromnetzes beeinflusst werden
  • Mögliche Interferenzen durch andere Geräte, die Strom verbrauchen
  • Höhere Kosten als Ethernet-Adapter

Entscheidung für die beste Alternative

Die Wahl zwischen WLAN-Sticks, Ethernet-Adaptern und Powerline-Adaptern hängt von deinen individuellen Anforderungen und Gegebenheiten ab. Wenn du Mobilität und Flexibilität bevorzugst, ist ein WLAN-Stick die beste Wahl. Wenn jedoch Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit oberste Priorität haben, ist ein Ethernet-Adapter die beste Lösung. Powerline-Adapter sind eine gute Alternative, wenn du eine kabelgebundene Verbindung ohne den Aufwand der Kabelverlegung wünschst.

Optimierung der WLAN-Signalstärke unter Linux

Trotz der Verwendung eines kompatiblen WLAN-Sticks kann es zu Verbindungsproblemen oder einer schwachen Signalqualität kommen. Um die WLAN-Signalstärke unter Linux zu verbessern, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

Für weitere Informationen, siehe auch: Deepin: Eine umfassende Anleitung zum Deepin-Desktop-Betriebssystem

Standort des WLAN-Sticks

  • Positioniere den WLAN-Stick hoch: Hebe den Stick an oder platziere ihn in der Nähe eines Fensters, um Hindernisse zu vermeiden.
  • Vermeide Metallgegenstände: Stelle den Stick nicht in der Nähe von Metallteilen auf, da diese das Signal blockieren können.
  • Entferne Störquellen: Halte den Bereich um den Stick frei von elektronischen Geräten wie Mikrowellen, Bluetooth-Lautsprechern oder schnurlosen Telefonen, die Interferenzen verursachen können.

Auswahl des WLAN-Kanals

  • Verwende ein WLAN-Analyse-Tool: Nutze Programme wie WiFi Analyzer oder Kismet, um überfüllte Kanäle zu identifizieren und einen Kanal mit weniger Störungen zu wählen.
  • Wähle einen Kanal mit weniger Überlappungen: Überlappende Kanäle können zu Interferenzen führen. Wenn möglich, wähle einen Kanal, der nicht von benachbarten Netzwerken verwendet wird.

Antennen

  • Verwende eine externe Antenne: Einige WLAN-Sticks bieten die Möglichkeit, externe Antennen anzuschließen. Eine größere Antenne kann die Signalstärke und Reichweite verbessern.
  • Richte die Antenne aus: Wenn du eine externe Antenne verwendest, experimentiere mit verschiedenen Ausrichtungen, um die optimale Signalqualität zu finden.

Linux-spezifische Optimierungen

  • Aktiviere "Power Save Mode" für Energieeinsparung: Überprüfe die Energiesparoptionen deines Linux-Systems und deaktiviere den Power Save Mode für den WLAN-Stick. Dies kann die Signalstärke verbessern.
  • Aktualisiere den WLAN-Treiber: Stelle sicher, dass du den neuesten Treiber für deinen WLAN-Stick installiert hast. Aktuelle Treiber bieten möglicherweise Verbesserungen für die Signalstabilität.

Sonstige Tipps

  • Überprüfe die Netzwerkverbindung deines Routers: Stelle sicher, dass dein Router ordnungsgemäß funktioniert und keine Verbindungsprobleme vorliegen.
  • Aktualisiere die Router-Firmware: Veraltete Router-Firmware kann zu Signalproblemen führen. Überprüfe regelmäßig auf Updates und führe diese durch.
  • Setze den Router zurück: Wenn andere Maßnahmen nicht helfen, kannst du versuchen, deinen Router zurückzusetzen. Dies kann Verbindungsprobleme beheben und die Signalstärke verbessern.

Verwandte Artikel

Folge uns

Neue Posts

Beliebte Posts