Linux-Geräte: Eine umfassende Übersicht der Auswahl und Verwendung
Arten von Linux-Geräten: Desktops, Laptops, Server, eingebettete Systeme
Linux ist ein vielseitiges Betriebssystem, das auf einer Vielzahl von Gerätetypen eingesetzt werden kann. Von leistungsstarken Desktops bis hin zu kompakten eingebetteten Systemen bietet Linux eine breite Palette von Optionen, die deinen spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Hier sind die wichtigsten Arten von Linux-Geräten:
Desktops
Ein Linux-Desktop ist eine ausgezeichnete Wahl für Heimcomputer, Büros und Bildungseinrichtungen. Er bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, leistungsstarke Software und die Möglichkeit zur Anpassung. Zu den beliebten Linux-Desktop-Distributionen gehören Ubuntu, Linux Mint und Fedora. Du kannst einen vorgefertigten Linux-Desktop-Computer von Herstellern wie Dell, System76 oder Framework kaufen oder ein eigenes System mit kompatibler Hardware zusammenstellen.
Laptops
Linux-Laptops sind ideal für mobile Nutzer, die Leistung und Flexibilität benötigen. Sie bieten die gleichen Vorteile wie Linux-Desktops, sind aber in einem tragbaren Formfaktor untergebracht. Zu den beliebten Linux-Laptops gehören das Lenovo ThinkPad X1 Carbon, das HP Spectre x360 und das Dell XPS 13. Du kannst auch deinen eigenen Linux-Laptop mit Komponenten von Unternehmen wie Tuxedo Computers oder Star Labs bauen.
Server
Linux-Server bilden das Rückgrat von Datenzentren, Cloud-Computing-Plattformen und Rechenzentren. Sie bieten Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit für eine Vielzahl von Anwendungen. Zu den beliebten Linux-Server-Distributionen gehören Red Hat Enterprise Linux, CentOS und Ubuntu Server. Du kannst einen vorgefertigten Linux-Server von Herstellern wie Dell EMC, IBM oder HPE erwerben oder einen eigenen Server mit Server-Hardware zusammenstellen.
Eingebettete Systeme
Linux wird auch in einer Vielzahl von eingebetteten Systemen eingesetzt, darunter Router, Netzwerkgeräte, Industrieautomatisierungssysteme und medizinische Geräte. Eingebettete Linux-Geräte sind für Zuverlässigkeit, Energieeffizienz und kompakte Größe optimiert. Zu den beliebten Embedded-Linux-Distributionen gehören Yocto Project, OpenWrt und Embedded Debian. Hersteller wie Congatec, Boundary Devices und Radxa bieten eingebettete Linux-Boards und Module an.
Vorteile von Linux-Geräten: Open Source, Anpassung, Sicherheit
Linux-Geräte bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber proprietären Betriebssystemen, darunter:
Open Source
- Kostenlos und quelloffen: Linux ist ein kostenloses und quelloffenes Betriebssystem, das du herunterladen, verwenden und ändern kannst, wie du möchtest.
- Transparenz: Da der Linux-Quellcode öffentlich zugänglich ist, kannst du sicher sein, dass er keine schädliche Malware enthält.
- Gemeinschaft: Die Linux-Community ist riesig und aktiv. Du hast jederzeit Zugang zu Hilfe und Unterstützung von anderen Linux-Nutzern.
Anpassung
- Personalisierbar: Linux-Geräte sind hochgradig anpassbar. Du kannst dein Desktop-Layout, deine Fenstermanager und die von dir verwendete Software nach deinen Wünschen konfigurieren.
- Auswahl an Software: Es gibt eine riesige Auswahl an kostenloser und kostenpflichtiger Software für Linux, sodass du dein Gerät genau auf deine Bedürfnisse zuschneiden kannst.
- Kompatibilität: Linux-Geräte sind mit einer Vielzahl von Hardwarekomponenten kompatibel, einschließlich verschiedener Grafikkarten, Soundkarten und Peripheriegeräten.
Sicherheit
- Weniger Viren und Malware: Linux ist im Vergleich zu Windows und macOS deutlich weniger anfällig für Viren und Malware, da es eine kleinere Benutzerbasis und eine robustere Sicherheitsarchitektur hat.
- Regelmäßige Sicherheitsupdates: Linux-Distributionen veröffentlichen regelmäßig Sicherheitsupdates, die dein System vor den neuesten Bedrohungen schützen.
- Sudo-Modus: Der Sudo-Modus ermöglicht es dir, Befehle mit erhöhten Rechten auszuführen, ohne dauerhaft als Root-Benutzer angemeldet zu sein, was die Sicherheit verbessert.
Auswahl eines Linux-Geräts: Hardwarekompatibilität, Leistung, Budget
Bei der Auswahl eines Linux-Geräts sind drei Hauptaspekte zu berücksichtigen: Hardwarekompatibilität, Leistung und Budget.
Hardwarekompatibilität
Linux kann auf einer Vielzahl von Hardware laufen, es ist jedoch wichtig, die Kompatibilität sicherzustellen, bevor du eine Entscheidung triffst. Überprüfe, ob die Hardware deines Geräts von der von dir gewählten Linux-Distribution unterstützt wird. Insbesondere solltest du auf folgende Komponenten achten:
- Prozessor: Die meisten modernen Intel- und AMD-Prozessoren werden von Linux unterstützt.
- Grafikkarte: Ältere Grafikkarten können möglicherweise von Open-Source-Treibern unterstützt werden, während neuere Karten proprietäre Treiber benötigen können.
- Netzwerkkarte: Ethernet- und Wi-Fi-Karten sollten gut unterstützt sein, proprietäre Treiber können jedoch für bestimmte Modelle erforderlich sein.
- Speicher: Linux unterstützt eine Vielzahl von Speichertypen, darunter SSDs, HDDs und RAM.
Leistung
Die Leistung deines Linux-Geräts hängt von der spezifischen Hardware ab, die du auswählst. Wenn du vorhast, anspruchsvolle Aufgaben wie Videobearbeitung oder Gaming auszuführen, benötigst du ein Gerät mit einem leistungsstarken Prozessor, genügend Arbeitsspeicher und einer dedizierten Grafikkarte. Für grundlegende Aufgaben wie Surfen im Internet, Textverarbeitung und E-Mail genügt ein Gerät mit weniger Leistung.
Budget
Der Preis für Linux-Geräte variiert je nach Marke, Spezifikationen und Funktionen. Setze dir ein Budget, bevor du mit der Suche beginnst, und recherchiere verschiedene Optionen, die deinen Anforderungen entsprechen. Möglicherweise findest du erschwingliche Optionen von Marken wie System76 und Dell, die Geräte speziell für Linux-Benutzer anbieten.
Installation von Linux auf einem Gerät: Methoden, Anleitung
Die Installation von Linux auf einem Gerät ist ein unkomplizierter Prozess, der in wenigen Schritten durchgeführt werden kann. Es stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die für unterschiedliche Geräte und Vorlieben geeignet sind.
Methoden zur Linux-Installation
Es gibt zwei primäre Methoden zum Installieren von Linux:
- Von einem bootfähigen USB-Stick oder einer DVD: Dies ist die gängigste Methode. Lade die ISO-Datei der gewünschten Linux-Distribution herunter und brenne sie auf ein bootfähiges Medium.
- Über ein Live-System: Hierbei bootest du von einem USB-Stick oder einer DVD, auf dem ein Live-System der Linux-Distribution läuft. Du kannst Linux dann direkt vom Live-System aus ausprobieren, bevor du es installierst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Unabhängig von der gewählten Methode sind die Schritte zur Linux-Installation im Wesentlichen dieselben:
- Erstelle ein bootfähiges Medium: Folge den Anweisungen der Linux-Distribution, um eine ISO-Datei auf ein bootfähiges Medium zu brennen (z. B. mit Rufus oder Etcher).
- Boote von dem bootfähigen Medium: Lege das Medium in dein Gerät ein und boote davon.
- Wähle die Installationsoption: Wähle die Option "Installieren" im Boot-Menü.
- Wähle die gewünschte Distribution: Wenn die ISO-Datei mehrere Distributionen enthält, wähle die gewünschte aus.
- Partitioniere die Festplatte: Erstelle Partitionen für die Linux-Installation, einschließlich einer Root-Partition (/), einer Swap-Partition und einer optionalen Home-Partition.
- Formatiere die Partitionen: Formatiere die Partitionen mit dem entsprechenden Dateisystem (z. B. ext4 für die Root-Partition).
- Installiere den Bootloader: Installiere einen Bootloader (z. B. GRUB) auf die Festplatte.
- Starte das neu installierte System: Starte dein Gerät neu und wähle die neu installierte Linux-Distribution im Boot-Menü aus.
Tipps für die Installation
- Überprüfe die Hardwarekompatibilität: Stelle sicher, dass dein Gerät mit der gewählten Linux-Distribution kompatibel ist.
- Sichere deine Daten: Erstelle ein Backup deiner wichtigen Daten, bevor du Linux installierst.
- Befolge die Anweisungen sorgfältig: Lies die Anweisungen auf der Website der Linux-Distribution sorgfältig durch.
- Sei geduldig: Die Installation kann je nach Geschwindigkeit deines Geräts und der gewählten Distribution einige Zeit in Anspruch nehmen.
Anpassung und Konfiguration von Linux-Geräten: Desktops, Fenstermanager
Anpassen deines Desktops
Linux-Desktops bieten ein hohes Maß an Anpassungsoptionen. Du kannst die Benutzeroberfläche nach deinen Wünschen anpassen, indem du folgende Schritte ausführst:
- Themen: Du kannst aus einer Vielzahl kostenloser und kostenpflichtiger Themen wählen, die das Aussehen deines Desktops verändern.
- Symbole: Ersetze Standard-Symbole durch benutzerdefinierte Symbole oder Symbolthemen, um deinem Desktop eine persönliche Note zu verleihen.
- Schriftarten: Ändere die Standard-Schriftarten oder installiere neue Schriftarten, um deinen Text nach deinen Wünschen anzupassen.
- Hintergründe: Wähle aus einer Vielzahl von Hintergrundbildern oder erstelle deine eigenen, um deinem Desktop ein visuelles Vergnügen zu verleihen.
Verwendung von Fenstermanagern
Fenstermanager sind ein wesentlicher Bestandteil des Linux-Desktops. Sie steuern die Darstellung und das Verhalten deiner Fenster. Es stehen verschiedene Fenstermanager zur Verfügung, darunter:
- GNOME Shell: Der Standard-Fenstermanager für GNOME, der eine benutzerfreundliche und moderne Benutzeroberfläche bietet.
- KDE Plasma: Der Standard-Fenstermanager für KDE, der eine hochgradig konfigurierbare und anpassbare Umgebung bietet.
- XFCE: Ein leichter und schnelllader Fenstermanager, der für Systeme mit geringen Ressourcen geeignet ist.
- i3: Ein kachelbasierter Fenstermanager, der eine effiziente Fensterverwaltung ermöglicht.
- Awesome: Ein dynamischer Fenstermanager, der eine vollständig anpassbare Tiling-Umgebung bietet.
Du kannst den Fenstermanager auswählen, der deinen Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht.
Weitere Konfigurationsoptionen
Über die Anpassung des Desktops und die Verwendung von Fenstermanagern hinaus stehen dir weitere Konfigurationsoptionen zur Verfügung:
- Preferences: Konfiguriere verschiedene Aspekte deines Desktops über die Systemeinstellungen, einschließlich Tastatur, Maus und Energieverwaltung.
- Kommandozeile: Verwende das Terminal, um fortgeschrittene Konfigurationen vorzunehmen, indem du Befehle ausführst.
- Konfigurationsdateien: Bearbeite Konfigurationsdateien, um bestimmte Einstellungen anzupassen.
Verwendung von Linux-Geräten: Terminal, Befehle, Software
Navigieren im Terminal
Das Terminal ist die Befehlszeile in Linux, über die du mit dem Betriebssystem interagieren kannst. Um das Terminal zu öffnen, drückst du die Tastenkombination Strg + Alt + T.
Du kannst dich im Terminal mit den folgenden Befehlen bewegen:
- cd (change directory): Wechselt in ein Verzeichnis.
- ls (list): Listet den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses auf.
- pwd (print working directory): Zeigt das aktuelle Arbeitsverzeichnis an.
- mkdir (make directory): Erstellt ein neues Verzeichnis.
- rm (remove): Löscht Dateien oder Verzeichnisse.
Verwenden von Befehlen
In Linux stehen dir unzählige Befehle zur Verfügung, um verschiedene Aufgaben auszuführen. Hier sind einige gebräuchliche Befehle:
- apt-get (Advanced Package Tool): Installieren, Aktualisieren und Entfernen von Software.
- sudo (super user do): Führen von Befehlen mit Root-Rechten aus.
- grep (global regular expression print): Suchen von Text in Dateien.
- find (find): Suchen von Dateien in einem Verzeichnisbaum.
- df (disk free): Anzeigen der Speicherbelegung.
Softwareinstallation
In Linux kannst du Software über mehrere Kanäle installieren. Eine gängige Methode ist die Verwendung des Paketmanagers apt-get. Um Software über apt-get zu installieren, führe den folgenden Befehl aus:
sudo apt-get install paketname
Ersetze paketname durch den Namen des Pakets, das du installieren möchtest.
Du kannst Software auch durch Herunterladen von DEB-Paketen direkt von den Websites der Entwickler installieren.
Desktop-Umgebungen
Linux-Geräte bieten eine Vielzahl von Desktop-Umgebungen, darunter GNOME, KDE und XFCE. Diese Umgebungen bieten eine grafische Oberfläche, die es dir ermöglicht, mit deinem Gerät zu interagieren.
Du kannst die Desktop-Umgebung anpassen, indem du Themes, Icons und Widgets änderst.
Fazit
Das Terminal, Befehle und die Möglichkeit, Software zu installieren und Desktop-Umgebungen anzupassen, machen Linux-Geräte zu vielseitigen Werkzeugen für alle Arten von Aufgaben. Von der Softwareentwicklung bis hin zur täglichen Computerarbeit bieten Linux-Geräte eine leistungsstarke und anpassbare Plattform.
Beliebte Linux-Distributionen: Ubuntu, Debian, Fedora, Arch Linux
Wenn du dich für ein Linux-Gerät entschieden hast, ist der nächste Schritt die Wahl einer Linux-Distribution. Dies sind die vier beliebtesten Optionen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben:
Ubuntu
- Überblick: Ubuntu ist eine benutzerfreundliche Distribution, die sich hervorragend für Anfänger eignet. Sie verfügt über eine große Community und bietet eine breite Palette von Softwareoptionen.
- Stärken: Einfach zu installieren und zu verwenden, regelmäßige Sicherheitsupdates, große Softwareauswahl
- Schwächen: Kann für erfahrene Benutzer zu einfach sein, gelegentlich Bugs oder Inkompatibilitäten
Debian
- Überblick: Debian ist eine stabile und zuverlässige Distribution, die sich für Server und andere wichtige Anwendungen eignet. Sie ist die Grundlage für viele andere Distributionen, einschließlich Ubuntu.
- Stärken: Sehr stabil, umfassende Paketverwaltung, umfangreiche Dokumentation
- Schwächen: Kann für Anfänger etwas komplex sein, weniger aktuelle Software als andere Distributionen
Fedora
- Überblick: Fedora ist eine von Red Hat unterstützte Distribution, die sich auf Innovation und neue Technologien konzentriert. Sie bietet eine moderne Desktop-Umgebung und eine Vielzahl von Softwareoptionen.
- Stärken: Fortschrittliche Funktionen, erstklassige Unterstützung, regelmäßige Updates
- Schwächen: Kann für Anfänger etwas zu fortschrittlich sein, weniger stabile Releases als Ubuntu
Arch Linux
- Überblick: Arch Linux ist eine minimalistische Distribution, die sich an erfahrene Benutzer richtet. Sie bietet eine hochgradige Anpassbarkeit und Kontrolle.
- Stärken: Sehr anpassbar, reines Rolling-Release-Modell, ausführliche Dokumentation
- Schwächen: Nicht für Anfänger geeignet, erfordert mehr Wartung und Konfiguration
Jede dieser Distributionen hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die beste Wahl für dich hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Wenn du ein Anfänger bist, der Einfachheit schätzt, ist Ubuntu eine ausgezeichnete Option. Wenn du Stabilität und Zuverlässigkeit suchst, ist Debian eine gute Wahl. Wenn du fortschrittliche Funktionen und Innovationen möchtest, solltest du Fedora in Betracht ziehen. Und wenn du vollständige Kontrolle und Anpassbarkeit suchst, ist Arch Linux die richtige Wahl.
Troubleshooting-Tipps für Linux-Geräte: Fehlerbehebung, Support-Ressourcen
Wenn du auf deinem Linux-Gerät auf Probleme stößt, gibt es verschiedene Schritte, die du zur Fehlerbehebung unternehmen kannst:
Grundlegende Fehlerbehebung
- Überprüfe die Hardware: Stelle sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind und dass die Hardware ordnungsgemäß funktioniert.
- Starte das Gerät neu: Ein Neustart kann oft kleinere Probleme beheben.
-
Überprüfe die Protokolle: Die Systemprotokolle können Hinweise auf die Ursache des Problems enthalten. Überprüfe die Protokolldateien in
/var/log
.
Befehlszeilen-Tools
-
Verwende das Terminal: Das Terminal bietet eine leistungsstarke Möglichkeit zur Fehlerbehebung. Verwende Befehle wie
dmesg
,journalctl
undlshw
, um Informationen über dein System zu sammeln. -
Installiere Diagnosetools: Es gibt mehrere Diagnosetools für Linux, wie z. B.
hwinfo
undinxi
. Diese Tools können detaillierte Informationen über deine Hardware bereitstellen.
Support-Ressourcen
- Linux-Foren und -Communities: Es gibt zahlreiche Online-Foren und -Communities, in denen du Fragen stellen und Hilfe von anderen Linux-Benutzern erhalten kannst.
- Linux-Dokumentation: Die offizielle Dokumentation für Linux-Distributionen enthält wertvolle Informationen zur Fehlerbehebung.
- Kommerzielle Support: Wenn du professionelle Unterstützung benötigst, kannst du kommerzielle Support-Angebote von Unternehmen wie Red Hat, Canonical und SUSE in Betracht ziehen.
Häufige Probleme und Lösungen
- Schwarzer Bildschirm: Stelle sicher, dass dein Monitor richtig angeschlossen ist und dass die Grafikkarte ordnungsgemäß funktioniert.
- Boot-Probleme: Überprüfe die BIOS-Einstellungen und stelle sicher, dass dein Bootlaufwerk als erstes Startgerät eingestellt ist.
- Netzwerkprobleme: Überprüfe die Netzwerkkonfiguration und stelle sicher, dass du eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen kannst.
- Softwareprobleme: Überprüfe die Software-Updates und installiere alle verfügbaren Patches.
-
Leistungsprobleme: Überwache die Systemressourcen mit Tools wie
top
undhtop
. Optimiere die Leistung gegebenenfalls durch Anpassen von Konfigurationseinstellungen.
Zukunft von Linux-Geräten: Trends, Entwicklungen, Ausblick
Die Zukunft von Linux-Geräten sieht vielversprechend aus, angetrieben von einer Reihe von Trends und Entwicklungen, die den Weg für Innovation und Wachstum ebnen.
Steigende Popularität in verschiedenen Bereichen
Linux hat in einer Vielzahl von Bereichen immer mehr an Bedeutung gewonnen, darunter:
- Cloud-Computing: Linux ist führend in Cloud-Servern, da es Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit bietet.
- Embedded Systems: Linux wird aufgrund seiner geringen Größe, geringen Leistungsaufnahme und Anpassungsfähigkeit in eingebetteten Systemen wie IoT-Geräten, Routern und Switches eingesetzt.
- Containerisierung und Virtualisierung: Linux ist die bevorzugte Wahl für Containerisierungstechnologien wie Docker und Kubernetes, die es ermöglichen, Anwendungen isoliert und effizient auszuführen.
Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit
Linux-Distributionen konzentrieren sich zunehmend darauf, benutzerfreundlicher und zugänglicher zu werden. Dies wird durch:
- Verbesserte grafische Benutzeroberflächen (GUIs): Moderne Linux-Distributionen verfügen über benutzerfreundliche GUIs, die Anfängern den Einstieg erleichtern.
- Vereinfachtes Software-Management: Paket-Manager wie apt und dnf machen die Installation, Aktualisierung und Entfernung von Software mühelos.
- Unterstützung für eine breite Hardware: Linux-Kernel wird ständig aktualisiert, um eine größere Hardwarekompatibilität sicherzustellen, wodurch die Auswahl an unterstützten Geräten erweitert wird.
Fortschritte in künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML)
Linux spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Bereitstellung von KI- und ML-Anwendungen. Die folgenden Trends prägen diesen Bereich:
- TensorFlow-Unterstützung: TensorFlow, eine weit verbreitete KI-Bibliothek, hat native Unterstützung für Linux, was die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Modellen erleichtert.
- Cloud-basierte KI-Dienste: Cloud-Anbieter wie AWS und Google Cloud bieten KI-Dienste an, die auf Linux basieren und Unternehmen Zugang zu KI-Funktionen ohne Vorabinvestitionen ermöglichen.
- KI-Optimierte Hardware: Hersteller wie NVIDIA entwickeln KI-optimierte Hardware wie GPUs und TPUs, die für Linux optimiert sind und die Leistung von KI-Arbeitslasten verbessern.
Wachstumschancen in aufstrebenden Märkten
Linux-Geräte finden in aufstrebenden Märkten wie:
- Entwicklungsländer: Linux ist aufgrund seiner geringen Kosten und des Fehlens von Lizenzgebühren eine attraktive Option für Schulen und Unternehmen.
- Bildungssektor: Bildungseinrichtungen nutzen Linux zunehmend, um Schülern und Studenten praktische Erfahrungen mit Open-Source-Technologien zu vermitteln.
- Gaming: Die Open-Source-Natur von Linux hat zur Entwicklung von Gaming-Distributionen wie SteamOS geführt, die eine optimierte Erfahrung für Gamer bieten.
Insgesamt verspricht die Zukunft von Linux-Geräten positive Wachstumstrends. Der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, der Fortschritt bei KI/ML und die Chancen auf aufstrebenden Märkten zeichnen ein vielversprechendes Bild der Innovation und des Wachstums im Linux-Ökosystem.
Neue Beiträge
Lösungen für ein langsames Roborock Netzwerk
Technologie
Hoymiles HM-800 blinkt grün: Bedeutung und Lösungen
Problemlösungen
MX Linux Systemanforderungen: Alles, was du wissen musst
Systemanforderungen
Was bedeutet es, wenn die Hoymiles DTU grün blinkt?
Energieeffizienz
Bayern-WLAN Anmeldeseite kommt nicht – Ursachen und Lösungen
WLAN-Probleme
Alles, was Sie über den Netzwerksicherheitsschlüssel für HP Drucker wissen müssen
Drucker
Fritz 450E zurücksetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle Szenarien
Technik
So ändern Sie den Download-Ordner in Opera GX: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Technologie
Ultraxtend Wifi Anleitung: Schritt-für-Schritt zur optimalen Nutzung
Technologie
Linux Mint XFCE Systemanforderungen: Alles, was du wissen musst
Systemanforderungen
Beliebte Beiträge
WLAN dBm-Tabelle: Signalstärke verstehen und Netzwerkprobleme beheben
Fehlerbehebung
Zurücksetzen des Hoymiles DTU: Eine umfassende Anleitung
Benutzerhandbuch
Linux auf dem Mac installieren: Ein Schritt-für-Schritt-Tutorial
Technische Anleitungen
Fronius Fehlercode-Liste: Bedeutung und Problemlösungen für Fronius-Wechselrichter
Instandhaltung
FRITZ!Box 7590: So beheben Sie einen defekten WLAN-Chip
Produktbewertung
Linux auf Tablets: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Installieren und Verwenden
Sicherheit
WhatsApp für Linux: Installation, Einrichtung und Nutzung
Fehlerbehebung
SMB-Freigabe in Linux mounten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Open Source
MX Linux herunterladen: Dein umfassender Leitfaden zur Installation
Fehlerbehebung
PDF24 für Linux: Erstellen, Bearbeiten und Bearbeiten von PDFs unter Linux
Open Source