Harting Development

Das Linux-Dateisystem: Verstehen seiner Struktur und Funktionen

Lukas Fuchs vor 8 Monaten in  Fehlerbehebung und Wartung 3 Minuten Lesedauer

Hierarchie und Struktur des Linux-Dateisystems

Das Linux-Dateisystem ist eine hierarchische Struktur, die Daten auf einem Speichergerät organisiert. Diese Struktur ermöglicht es dir, deine Dateien und Verzeichnisse effizient zu organisieren und darauf zuzugreifen.

Root-Verzeichnis

Die Wurzel der Dateisystemhierarchie ist das Root-Verzeichnis (/). Dieses Verzeichnis enthält alle anderen Verzeichnisse und Dateien im System. Es ist das übergeordnete Verzeichnis für alle anderen Verzeichnisse und Dateien.

Unterverzeichnisse

Du kannst Unterverzeichnisse innerhalb des Root-Verzeichnisses oder anderer Verzeichnisse erstellen. Unterverzeichnisse werden verwendet, um deine Dateien logisch zu gruppieren. Beispielsweise kannst du ein Unterverzeichnis namens "Dokumente" erstellen, um alle deine Dokumente zu speichern.

Dateien

Dateien sind die grundlegenden Einheiten zur Speicherung von Daten im Linux-Dateisystem. Jede Datei hat einen eindeutigen Namen und ist mit einem bestimmten Inhalt verknüpft. Dateien können Text, Binärdaten, Bilder, Videos oder andere Arten von Informationen enthalten.

Dateipfade

Dateipfade geben den vollständigen Pfad zu einer Datei oder einem Verzeichnis im Dateisystem an. Dateipfade beginnen mit dem Root-Verzeichnis (/) und werden durch Schrägstriche (/) getrennt. Beispielsweise verweist der Dateipfad "/home/benutzer/dokumente/brief.txt" auf die Datei "brief.txt" im Unterverzeichnis "dokumente" des Verzeichnisses "home" des Benutzers "benutzer".

Symbolische Links

Symbolische Links sind besondere Dateien, die auf andere Dateien oder Verzeichnisse verweisen. Sie fungieren als Verknüpfungen, mit denen du schnell auf andere Ressourcen im Dateisystem zugreifen kannst. Wenn du auf einen symbolischen Link klickst, wirst du zu der Datei oder dem Verzeichnis weitergeleitet, auf die er verweist.

Für nähere Informationen besuche: Linux-Mailserver: Aufbau, Vorteile und Einrichtung für Anfänger

Arten von Dateien im Linux-Dateisystem

Das Linux-Dateisystem organisiert Daten in verschiedenen Arten von Dateien, die sich durch ihren Inhalt und ihre Funktion unterscheiden. Diese Dateitypen spielen eine entscheidende Rolle bei der Strukturierung und Verwaltung von Daten auf deinem System.

Reguläre Dateien

Reguläre Dateien sind die grundlegendsten Dateitypen, die Text, Daten oder ausführbaren Code enthalten. Sie werden mit der Dateierweiterung .txt, .dat oder .exe gekennzeichnet. Du kannst sie mit einem Texteditor oder einem anderen Anwendungsprogramm erstellen, bearbeiten und lesen.

Verzeichnisse

Verzeichnisse sind spezielle Dateitypen, die eine Sammlung von Dateien und Unterverzeichnissen enthalten. Sie dienen zur Organisation und Gruppierung verwandter Dateien und bilden eine hierarchische Struktur, die als Dateisystem bezeichnet wird. Verzeichnisse haben die Dateierweiterung /.

Geräte-Dateien

Geräte-Dateien stellen Hardwaregeräte dar, die mit dem System verbunden sind. Sie ermöglichen es dir, mit Geräten wie Festplatten, USB-Sticks und Netzwerkadaptern zu interagieren. Geräte-Dateien befinden sich normalerweise im Verzeichnis /dev.

Symbolische Links

Symbolische Links sind spezielle Dateien, die auf andere Dateien oder Verzeichnisse verweisen. Sie sind gleichbedeutend mit Verknüpfungen in anderen Betriebssystemen. Wenn du auf einen symbolischen Link klickst, greifst du auf die Datei oder das Verzeichnis zu, auf das er verweist. Symbolische Links haben die Dateierweiterung .symlink.

Weitere Informationen findest du unter: Linux-Logs: Ein umfassender Leitfaden zum Verstehen, Sammeln und Analysieren

Pipes und FIFOs

Pipes und FIFOs (First-In, First-Out) sind temporäre Dateien, die als Kommunikationskanäle zwischen Prozessen dienen. Sie ermöglichen es dir, die Ausgabe eines Prozesses an die Eingabe eines anderen Prozesses weiterzuleiten. Dies wird als Interprozesskommunikation (IPC) bezeichnet.

Spezielle Dateien

Spezielle Dateien sind Dateien, die von bestimmten Anwendungen oder vom Kernel selbst verwendet werden. Sie verfügen über besondere Berechtigungen und Eigenschaften. Zu den gängigen speziellen Dateien gehören:

  • /dev/null: Ein virtuelles Gerät, das alle Eingaben verwirft.
  • /dev/zero: Ein virtuelles Gerät, das eine unbegrenzte Anzahl von Nullen ausgibt.
  • /proc: Ein virtuelles Dateisystem, das Informationen über laufende Prozesse enthält.

Metadaten und Dateisystemattribute

Metadaten sind Informationen, die eine Datei oder ein Verzeichnis beschreiben, ohne dessen eigentlichen Inhalt zu betreffen. Sie bieten Aufschluss über grundlegende Eigenschaften, die für das Verständnis und die Verwaltung des Dateisystems unerlässlich sind.

Dateimetadaten

Zu den typischen Dateimetadaten gehören:

  • Dateiname: Der von dir vergebene Name
  • Dateigröße: Die Anzahl der Bytes
  • Dateityp: Die Art der Datei, z. B. Text, Bild oder ausführbare Datei
  • Besitzer: Der Benutzer, dem die Datei gehört
  • Gruppe: Die Gruppe, die den gemeinsamen Zugriff auf die Datei hat
  • Erstellungsdatum: Das Datum und die Uhrzeit der Erstellung
  • Änderungsdatum: Das Datum und die Uhrzeit der letzten Änderung

Verzeichnismetadaten

Verzeichnisse verfügen zusätzlich zu den oben genannten Dateimetadaten auch über weitere Metadaten:

  • Unterverzeichnisse: Die Liste der im Verzeichnis enthaltenen Unterverzeichnisse
  • Dateien: Die Liste der im Verzeichnis enthaltenen Dateien

Dateisystemattribute

Dateisystemattribute sind zusätzliche Eigenschaften, die als erweiterte Metadaten betrachtet werden können. Sie können verwendet werden, um die Funktionsweise und das Verhalten des Dateisystems zu steuern:

Mehr dazu erfährst du in: Das Mainboard für Ihren Office-PC: Die Schaltzentrale, die alles verbindet

  • Blockgröße: Die Größe der kleinsten Speichereinheit, die auf dem Dateisystem verwendet wird
  • Zugriffszeit: Die letzte Zeit, zu der die Datei oder das Verzeichnis abgerufen wurde
  • Cache-Attribute: Attribute, die beeinflussen, wie Daten im Dateisystemcache gespeichert und abgerufen werden (z. B. "sync" oder "noatime")
  • Unveränderliche Attribute: Attribute, die sicherstellen, dass eine Datei oder ein Verzeichnis nicht geändert werden kann, ohne dass bestimmte Kriterien erfüllt sind (z. B. "immutable" oder "appendonly")

Dateiberechtigungen und Zugriffsrechte

Das Linux-Dateisystem verfügt über ein robustes System von Dateiberechtigungen und Zugriffsrechten, das sicherstellt, dass Benutzer nur auf die Dateien und Verzeichnisse zugreifen können, für die sie die Berechtigung haben. Diese Berechtigungen tragen dazu bei, die Datensicherheit und -integrität zu gewährleisten.

Arten von Dateiberechtigungen

Es gibt drei Haupttypen von Dateiberechtigungen:

  • Leseberechtigung (r): Ermöglicht das Lesen und Kopieren einer Datei.
  • Schreibberechtigung (w): Ermöglicht die Änderung, das Umbenennen und das Löschen einer Datei.
  • Ausführungsberechtigung (x): Ermöglicht die Ausführung einer Datei als Programm oder Skript.

Zugriffsrechte

Dateiberechtigungen werden drei verschiedenen Benutzergruppen zugewiesen:

  • Eigentümer: Der Benutzer, der die Datei erstellt hat.
  • Gruppe: Die Benutzergruppe, zu der der Eigentümer gehört.
  • Andere: Alle anderen Benutzer auf dem System.

Für jede Gruppe kannst du eine der drei oben genannten Berechtigungen vergeben.

Berechtigungseinstellung

Berechtigungen können mit dem Befehl chmod (Change Mode) festgelegt werden. Die Syntax lautet:

chmod <Berechtigungen> <Dateiname>

Beispielsweise gibt der folgende Befehl dem Eigentümer und der Gruppe Schreibberechtigungen für die Datei myfile:

chmod 640 myfile

Überprüfung von Berechtigungen

Du kannst die Berechtigungen einer Datei mit dem Befehl ls -l (Long Listing) überprüfen. Die Ausgabe zeigt eine Zeichenfolge an, die den Berechtigungen für Eigentümer, Gruppe und andere entspricht:

-rw-rw-r-- 1 username groupname 1234 May 25 17:34 myfile

In diesem Beispiel hat die Datei folgende Berechtigungen:

  • Der Eigentümer (username) hat Lese- und Schreibberechtigungen.
  • Die Gruppe (groupname) hat Lese- und Schreibberechtigungen.
  • Andere Benutzer haben nur Leseberechtigungen.

Wichtige Hinweise

  • Berechtigungen sind kumulativ. Wenn ein Benutzer sowohl zur Gruppe owner als auch zur Gruppe group gehört, hat er alle Berechtigungen, die diesen Gruppen gewährt werden.
  • Der Befehl chmod kann verwendet werden, um die Berechtigungseinstellungen rekursiv auf alle Dateien und Verzeichnisse in einem Ordner anzuwenden.
  • Es ist wichtig, Dateiberechtigungen sorgfältig zu verwalten, um unbefugten Zugriff auf sensible Daten zu verhindern.

Mounten und Unmounten von Dateisystemen

Um auf Daten auf einem externen Speichergerät oder einer anderen Partition deines Computers zugreifen zu können, musst du diese erst mounten. Das Mounten verbindet das Dateisystem des Speichergeräts mit dem Verzeichnisbaum deines Systems und macht so dessen Inhalt zugänglich.

Mounten eines Dateisystems

Beim Mounten eines Dateisystems legst du einen Mountpunkt fest, der ein Verzeichnis in deinem bestehenden Dateisystem ist. Das physische Gerät oder die Partition, die du mounten möchtest, wird dann an diesen Mountpunkt angehängt.

Weitere Einzelheiten findest du in: NFS-Volumes mit Linux mounten: Anleitung zum effektiven Dateisystemzugriff

Über die Befehlszeile:

sudo mount /dev/sdc1 /mnt/meine_partition

Ersetzt /dev/sdc1 durch das Gerät, das du mounten möchtest, und /mnt/meine_partition durch den gewünschten Mountpunkt.

Über eine grafische Oberfläche (GUIs):

  • GNOME: Rechtsklick auf das Symbol des Geräts im Dateimanager → "Gerät einhängen"
  • KDE Plasma: Rechtsklick auf das Symbol des Geräts im Dolphin-Dateimanager → "Gerät einhängen"

Unmounten eines Dateisystems

Wenn du nicht mehr auf das gemountete Dateisystem zugreifen musst, solltest du es unmounten, um Ressourcen freizugeben.

Über die Befehlszeile:

sudo umount /mnt/meine_partition

Ersetze /mnt/meine_partition durch den Mountpunkt des Dateisystems, das du unmounten möchtest.

Über eine grafische Oberfläche (GUIs):

  • GNOME: Rechtsklick auf das Symbol des gemounteten Geräts im Dateimanager → "Gerät aushängen"
  • KDE Plasma: Rechtsklick auf das Symbol des gemounteten Geräts im Dolphin-Dateimanager → "Gerät aushängen"

Wichtige Hinweise

  • Vergewissere dich, dass das Gerät richtig angeschlossen ist, bevor du es mountest.
  • Unmounten nicht verwendete Dateisysteme, um Ressourcen und Speicherplatz freizugeben.
  • Verwende das Kommando df -h um die gemounteten Dateisysteme und deren Speicherplatznutzung anzuzeigen.
  • Verwende df -i um die Anzahl der Inodes (Dateizuweisungen) für jedes Dateisystem anzuzeigen.
  • Dateisysteme können automatisch beim Systemstart gemountet werden, indem man sie der Datei /etc/fstab hinzufügt.

Dateisystemtypen und ihre Einsatzbereiche

Dateisysteme sind die Grundlage für die Datenspeicherung und -verwaltung auf deinem Linux-System. Es gibt verschiedene Dateisystemtypen, die jeweils ihren eigenen Satz an Funktionen und Vorzügen bieten. Die Wahl des richtigen Dateisystems hängt von den spezifischen Anforderungen deines Systems ab.

Ext4

Ext4 ist das standardmäßige Dateisystem für viele Linux-Distributionen. Es bietet eine gute Balance aus Leistung, Zuverlässigkeit und Kompatibilität. Ext4 unterstützt große Dateigrößen, bietet eine schnelle Datensuche und verwaltet Berechtigungen effektiv.

XFS

XFS ist ein hochleistungsfähiges Dateisystem, das für große Dateisysteme und umfangreiche Workloads entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch seine Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Dateiverschlüsselung aus. XFS wird häufig in großen Unternehmen und Rechenzentren eingesetzt.

Mehr dazu erfährst du in: Ubuntu ZFS: Ein umfassender Leitfaden zur Dateisystementwicklung

Btrfs

Btrfs ist ein modernes Dateisystem, das eine Vielzahl von Funktionen bietet, darunter Snapshots, Datenintegritätsprüfung und automatische Dateiwiederherstellung. Es unterstützt auch nahtlose Dateisystemerweiterung und Komprimierung. Btrfs ist eine gute Wahl für Systeme, die ein hohes Maß an Datensicherheit und Flexibilität erfordern.

ZFS

ZFS ist ein Open-Source-Dateisystem, das für seine Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und erweiterte Funktionalität bekannt ist. Es bietet Features wie Datendeduplizierung, Snapshots und Kopien auf Dateiebene. ZFS wird häufig in Unternehmensumgebungen eingesetzt, die einen hohen Grad an Datensicherheit und -verwaltung benötigen.

Andere Dateisystemtypen

Neben den oben genannten gibt es noch weitere Dateisysteme, die für bestimmte Zwecke geeignet sind:

  • FAT32: Ein älteres Dateisystem, das von älteren Systemen und externen Geräten wie USB-Laufwerken unterstützt wird.
  • NTFS: Das Dateisystem, das von Windows-Systemen verwendet wird. Es kann auch unter Linux mit Hilfe von Treibern gemountet werden.
  • SWAP: Ein spezielles Dateisystem, das als virtueller Speicher verwendet wird, wenn der physische Speicher knapp wird.

Auswahl des richtigen Dateisystems

Die Wahl des richtigen Dateisystems hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab:

  • Leistung: Wenn du eine schnelle Dateizugriffszeit und eine hohe Skalierbarkeit benötigst, sind Ext4, XFS oder Btrfs gute Optionen.
  • Zuverlässigkeit: Für Systeme, die einen hohen Grad an Datensicherheit und -integrität erfordern, sind XFS oder ZFS die bevorzugten Optionen.
  • Funktionalität: Wenn du erweiterte Funktionen wie Snapshots, Dateiverschlüsselung oder Datenintegritätsprüfung benötigst, sind Btrfs oder ZFS die besten Optionen.
  • Kompatibilität: Wenn du Kompatibilität mit anderen Betriebssystemen oder Geräten benötigst, sind FAT32 oder NTFS gute Optionen.

Optimierung des Dateisystemzugriffs

Die Optimierung des Dateisystemzugriffs kann die Leistung deines Linux-Systems erheblich verbessern. Indem du die folgenden Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Dateien schnell und effizient abgerufen werden.

Verwende das richtige Dateisystem

Die Wahl des richtigen Dateisystems kann einen erheblichen Einfluss auf die Leistung haben. Berücksichtige die folgenden Faktoren:

  • Ext4: Bietet gute Gesamtleistung und Kompatibilität.
  • XFS: Optimiert für große Dateien und Dateisysteme.
  • ZFS: Bietet erweiterte Funktionen wie Datenintegrität und Deduplizierung.

Fragmentation reduzieren

Dateifragmentierung tritt auf, wenn Daten einer Datei auf nicht zusammenhängende Blöcke auf dem Dateisystem verteilt werden. Dies kann die Lese- und Schreibvorgänge verlangsamen. Um die Fragmentierung zu reduzieren, kannst du das Dienstprogramm defrag oder ein kommerzielles Tool wie Diskeeper verwenden.

Für weitere Informationen, siehe auch: Live HTML-Editoren: Optimieren Sie Ihre Webentwicklung

Caching aktivieren

Das Caching speichert häufig verwendete Daten im Arbeitsspeicher, was den Zugriff auf diese Daten beschleunigt. Aktiviere das Caching im Dateisystem, indem du die Option noatime deaktivierst.

I/O-Scheduler optimieren

Der I/O-Scheduler entscheidet, wie I/O-Anforderungen verarbeitet werden. Für die meisten Workloads ist der CFQ-Scheduler eine gute Wahl.

RAID konfigurieren

RAID (Redundant Array of Independent Disks) ist eine Technologie zur Datenspeicherung, die mehrere Festplatten kombiniert, um Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern. Durch die Konfiguration eines RAID-Arrays kannst du die Lese- und Schreibvorgänge beschleunigen und Datenverluste minimieren.

NFS-Mounts optimieren

Wenn du auf Remote-Dateisysteme über NFS (Network File System) zugreifst, kannst du die Leistung durch folgende Maßnahmen verbessern:

  • Mount-Optionen anpassen: Verwende Optionen wie rwsize und rsize zur Optimierung der Übertragungsgeschwindigkeit.
  • NFS-Server optimieren: Stelle sicher, dass der NFS-Server über ausreichend Ressourcen verfügt und ordnungsgemäß konfiguriert ist.

Häufige Probleme mit dem Linux-Dateisystem und ihre Behebung

Beim Umgang mit dem Linux-Dateisystem können verschiedene Probleme auftreten, die die Leistung, den Zugriff und die Integrität deiner Daten beeinträchtigen können. Im Folgenden findest du eine Liste der häufigsten Probleme und effektive Lösungen für ihre Behebung:

Dateiberechtigungsfehler

Wenn du beim Versuch, auf eine Datei oder ein Verzeichnis zuzugreifen, Fehlermeldungen wie "Berechtigung verweigert" erhältst, können die Berechtigungen für diese Datei oder dieses Verzeichnis falsch konfiguriert sein.

Weitere Informationen findest du in diesem Artikel: Linux Mint 21.2: Das erfrischende Mint-Erlebnis

Lösung: Verwende den Befehl ls -l gefolgt vom Pfad zur Datei oder zum Verzeichnis, um die Berechtigungen anzuzeigen. Verwende dann die Befehle chmod, chown und chgrp, um die Berechtigungen entsprechend anzupassen.

Speicherplatzprobleme

Wenn du feststellst, dass du nicht mehr genügend Speicherplatz auf deinem Dateisystem hast, kannst du mit dem Befehl df -h prüfen, wie viel Speicherplatz noch übrig ist.

Lösung: Lösche unnötige Dateien und Verzeichnisse, bereinige deinen Cache und Protokolldateien oder erweitere deinen Speicherplatz, indem du eine neue Festplatte oder Partition hinzufügst.

Dateisystemfehler

Wenn du beim Zugriff auf dein Dateisystem Fehlermeldungen wie "Dateisystemfehler" oder "Dateisystem ist nicht gemountet" erhältst, kann dies auf ein beschädigtes oder nicht gemountetes Dateisystem hindeuten.

Lösung: Führe den Befehl fsck mit der Option -f gefolgt vom Dateisystempfad aus, um das Dateisystem auf Fehler zu prüfen und zu reparieren. Wenn das Dateisystem nicht gemountet ist, verwende den Befehl mount mit dem entsprechenden Gerätepfad und dem Mountpunkt, um das Dateisystem zu mounten.

Langsame Dateioperationen

Wenn du feststellst, dass Datei- oder Verzeichnisoperationen ungewöhnlich langsam sind, kann dies verschiedene Ursachen haben.

Mehr dazu erfährst du in: Solus: Das minimalistische und flexible Linux-Betriebssystem

Lösung: Überprüfe auf Festplattenfragmentierung mit dem Befehl df --output=frag. Defragmentiere die Festplatte gegebenenfalls mithilfe eines Defragmentierungstools wie gparted. Überprüfe außerdem die Last auf deinem System mit dem Befehl uptime und schließe unnötige Anwendungen oder Prozesse, um die Leistung zu verbessern.

Übermäßige Caching- oder Pufferspeicherbelegung

Wenn du feststellst, dass dein System langsam läuft oder häufig einfriert, kann dies auf eine Überlastung des Cache- oder Pufferspeichers zurückzuführen sein.

Lösung: Verwende die Befehle free und vmstat zur Überwachung der Caching- und Pufferspeichernutzung. Passe gegebenenfalls die Größe des Cache- oder Pufferspeichers mithilfe von Kernelparametern an oder installiere zusätzliche Speichermodule.

Erweiterte Funktionen des Linux-Dateisystems

Das Linux-Dateisystem verfügt über eine Reihe erweiterter Funktionen, die seine Vielseitigkeit und Leistung verbessern.

Snapshots

Snapshots sind statische Kopien eines Dateisystems zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ermöglichen dir, frühere Versionen deiner Daten wiederherzustellen, auch wenn diese gelöscht oder überschrieben wurden. LVM-Snapshots (Logical Volume Manager) sind eine weit verbreitete Implementierung dieser Funktion.

Dateisystem-Journaling

Journaling ist ein Schreibcache, der Änderungen am Dateisystem verfolgt, bevor sie auf den Datenträger geschrieben werden. Dies verbessert die Datenintegrität, da die letzten Änderungen im Falle eines Systemabsturzes oder eines Stromausfalls wiederhergestellt werden können. Ext4 und XFS sind zwei gängige Dateisysteme, die Journaling unterstützen.

Weitere Informationen findest du unter: PC für Homeoffice: Der ultimative Leitfaden zur Wahl des perfekten Geräts

Verschlüsselung

Du kannst deine Daten mit Hilfe von Dateisystemverschlüsselungstools wie dm-crypt oder LUKS (Linux Unified Key Setup) verschlüsseln. Dies schützt deine Daten vor unbefugtem Zugriff, selbst wenn der Datenträger gestohlen oder gehackt wird.

Datenträgerverspiegelung

Mit RAID (Redundant Array of Independent Disks) kannst du mehrere Festplatten in einem einzigen, fehlertoleranten Array zusammenfassen. Dies schützt deine Daten, indem es redundante Kopien auf verschiedenen Datenträgern speichert. So kannst du selbst bei einem Festplattenausfall auf deine Daten zugreifen.

Dateisystem-Komprimierung

Mithilfe von Dateisystemkomprimierung kannst du die Größe deiner Dateien reduzieren, indem du deren Inhalt komprimierst. Dies kann wertvollen Speicherplatz sparen, insbesondere bei großen Datenmengen. ZFS und Btrfs sind Dateisysteme, die Dateikomprimierung unterstützen.

Sparse-Dateien

Sparse-Dateien sind spezielle Dateien, die nur Daten an den Stellen speichern, die tatsächlich genutzt werden. Der übrige Platz wird als "Sparse-Bereiche" gekennzeichnet, was Speicherplatz spart und die Leistung verbessern kann.

Benutzerdefinierte Dateisystemattribute

Du kannst benutzerdefinierte Attribute zu Dateien hinzufügen, die über die Standardmetadaten hinausgehen. Dies können zum Beispiel Informationen wie die Erstellung oder den letzten Zugriff auf die Datei enthalten. Du kannst auch Tools wie e2label oder xattr verwenden, um benutzerdefinierte Attribute zu verwalten.

Siehe auch: Partitionierung unter Linux: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen und Verwalten von Partitionen

Deduplizierung

Deduplizierung entfernt doppelte Datenblöcke innerhalb eines Dateisystems. Dies kann erheblichen Speicherplatz sparen, insbesondere bei Dateien, die sich häufig wiederholen, wie z. B. Sicherungskopien oder Datenbanken.

Verwandte Artikel

Folge uns

Neue Posts

Beliebte Posts