Harting Development

Linux-Systeminformationen: So ermitteln Sie wichtige Details für die Fehlerbehebung und Optimierung

Lukas Fuchs vor 8 Monaten in  Fehlerbehebung 3 Minuten Lesedauer

Befehle für grundlegende Linux-Systeminformationen

Als Linux-Administrator oder Endbenutzer ist es oft notwendig, grundlegende Systeminformationen abzurufen, um Probleme zu beheben, Optimierungen durchzuführen oder den allgemeinen Zustand des Systems zu überwachen. Hier findest du eine Liste gängiger Befehle, die dir dabei helfen:

Systeminformationen

uname -a

Dieser Befehl zeigt allgemeine Informationen zum System an, einschließlich Kernel-Version, Hardwarearchitektur und Hostname.

Betriebssystemversion

cat /etc/os-release

Dieser Befehl liefert detaillierte Informationen zur Betriebssystemversion, einschließlich Name, Version und Build-Informationen.

Systemzeit

date

Dieser Befehl zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an.

System-Uptime

uptime

Dieser Befehl gibt die Betriebszeit des Systems an, also die Zeit, seit der es hochgefahren wurde.

Aktuelle Benutzer

who

Dieser Befehl listet angemeldete Benutzer und ihre Terminalinformationen auf.

Systemlast

uptime | awk '{print $8}'

Dieser Befehl zeigt die aktuelle Systemlast an, die eine Schätzung der laufenden Prozesse ist.

Speicherinformationen

free -m

Dieser Befehl zeigt die Speicher- und Auslagerungsinformationen an, einschließlich des gesamten, verwendeten und freien Speichers.

Abrufen von Hardwareinformationen (Prozessor, Speicher, Festplatten)

Um tiefgreifende Erkenntnisse über dein Linux-System zu erlangen, ist es unerlässlich, die Hardwarekomponenten zu untersuchen, die seine Grundlage bilden. Hier sind einige Befehle, die dir dabei helfen werden:

Prozessorinformationen

  • lscpu: Dieser Befehl zeigt detaillierte Informationen über den Prozessor an, einschließlich Anzahl der Kerne, Taktrate, Hersteller und Architektur.
  • cat /proc/cpuinfo: Dieser Befehl liefert auch detaillierte Prozessorinformationen, einschließlich der L1-, L2- und L3-Cache-Größen.

Speicherinformationen

  • free -m: Dieser Befehl gibt die belegte und verfügbare Menge an physischem und Swap-Speicher an.
  • top -c | less: Dieser Befehl zeigt eine Echtzeit-Liste aller laufenden Prozesse an, sortiert nach Ressourcennutzung, einschließlich Speicherverbrauch.

Festplatteninformationen

  • df -h: Dieser Befehl listet alle gemounteten Dateisysteme auf, einschließlich ihrer verwendeten, freien und Gesamtkapazität.
  • fdisk -l: Dieser Befehl zeigt eine Liste aller Festplattenpartitionen an, einschließlich Größe, Typ und verwendetem Dateisystem.
  • smartctl -i /dev/sda: Dieser Befehl zeigt Informationen über den Status und die Gesundheit deiner Festplatte an, einschließlich SMART-Daten.

Durch die Kombination dieser Befehle kannst du ein umfassendes Bild der Hardwarekonfiguration deines Systems erhalten und mögliche Engpässe oder Probleme identifizieren.

Zusätzliche Details erhältst du bei: systemctl: Der Befehl zum Verwalten von Systemd-Diensten

Netzwerkverbindungsinformationen anzeigen

IP-Adresse und Netzwerkmaske ermitteln

Um die IP-Adresse und die Netzwerkmaske deiner Netzwerkverbindung zu ermitteln, kannst du den Befehl ip verwenden:

ip addr show

Die Ausgabe dieses Befehls zeigt eine Liste aller Netzwerkadapter und deren Konfiguration an. Suchen die Schnittstelle, die die Verbindung herstellt, die du überprüfen möchtest, und notiere ihre IP-Adresse und Netzwerkmaske.

Standard-Gateway und DNS-Server abrufen

Du kannst den Befehl route verwenden, um das Standard-Gateway und die DNS-Server deiner Netzwerkverbindung anzuzeigen:

route -n

Die Ausgabe dieses Befehls zeigt die Routing-Tabelle an, die Informationen über das Standard-Gateway und die DNS-Server enthält. Das Standard-Gateway ist die Adresse des Routers, der den Datenverkehr zwischen deinem Computer und dem Internet weiterleitet. Die DNS-Server sind für die Übersetzung von Domänennamen in IP-Adressen verantwortlich.

Verbindungsgeschwindigkeit und Bandbreite testen

Du kannst Tools wie speedtest-cli verwenden, um die Geschwindigkeit und Bandbreite deiner Netzwerkverbindung zu testen:

speedtest-cli

Dieses Tool führt einen Geschwindigkeitstest durch und liefert dir Informationen wie Ping, Download- und Upload-Geschwindigkeit.

Siehe auch: So ermittelst du den Speicherplatz in Linux

Netzwerkprotokolle und -statistiken anzeigen

Der Befehl netstat kann verwendet werden, um Netzwerkprotokolle und -statistiken anzuzeigen:

netstat -a

Die Ausgabe dieses Befehls zeigt eine Liste aller aktiven Netzwerkverbindungen sowie Informationen wie Protokoll, lokale und Remote-Adresse und Status.

Drahtlose Netzwerkeinstellungen prüfen

Wenn du mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden bist, kannst du den Befehl iwconfig verwenden, um Informationen über deine drahtlose Verbindung anzuzeigen:

iwconfig

Die Ausgabe dieses Befehls zeigt Informationen wie den Netzwerknamen (SSID), den Kanal, die Verschlüsselung und die Signalstärke an.

Dienste- und Prozessverwaltung

Dienste verwalten

Dienste sind Hintergrundprozesse, die automatisch ausgeführt werden, ohne dass du direkt mit ihnen interagieren musst. Sie liefern wichtige Funktionen wie Webserver, Datenbanken und E-Mail-Dienste. Du kannst den Status, die laufenden und die gestoppten Dienste mit den folgenden Befehlen anzeigen:

  • systemctl list-units --type=service
  • systemctl status <Dienstname>

Du kannst Dienste auch starten, stoppen und neu starten:

  • systemctl start <Dienstname>
  • systemctl stop <Dienstname>
  • systemctl restart <Dienstname>

Prozesse verwalten

Prozesse sind Instanzen laufender Programme auf dem System. Du kannst die folgenden Befehle verwenden, um Prozesse aufzulisten, zu suchen und zu verwalten:

  • ps aux
  • top
  • grep <Prozessname>

Wenn ein Prozess nicht mehr reagiert, kannst du ihn mit dem Befehl kill beenden:

  • kill <Prozess-ID>

Ressourcenüberwachung

Mit den folgenden Befehlen kannst du die Ressourcennutzung von Prozessen überwachen:

  • vmstat
  • iostat
  • sar

Diese Tools liefern Informationen zu CPU-Auslastung, Speichernutzung, Festplattenaktivitäten und Netzwerkverkehr.

Weitere Einzelheiten findest du in: Linux Top-Befehl: Einen Überblick über Systemressourcennutzung erhalten

Spezielle Prozess-Tools

Für eine erweiterte Prozessverwaltung kannst du spezialisierte Tools wie htop(https://hisham.hm/htop/) oder pm2(https://pm2.keymetrics.io/) verwenden. Diese Tools bieten eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Überwachung und Verwaltung laufender Prozesse.

Überwachen von Systemauslastung und Leistung

Die Überwachung der Systemauslastung und Leistung ist für die Fehlerbehebung und Optimierung unerlässlich. Sie hilft dir, Engpässe zu identifizieren, Ressourcen zu optimieren und die allgemeine Systemleistung zu verbessern.

### Systemauslastungsbefehle

  • top: Zeigt einen Echtzeitbericht über die Systemauslastung an, einschließlich der CPU- und Speicherauslastung sowie der laufenden Prozesse.
  • ps: Listet alle laufenden Prozesse auf, sortiert nach CPU- oder Speicherauslastung.
  • vmstat: Bietet Informationen über die Speichernutzung, Cache-Statistiken, Festplatten-E/A und CPU-Last.

### Leistungsüberwachungswerkzeuge

Neben Befehlen stehen dir auch leistungsstarke Tools zur Überwachung der Systemleistung zur Verfügung:

  • Sar: Erfasst und berichtet über Systemaktivitäten im Zeitverlauf, wie z. B. CPU-Auslastung, Speicherauslastung und Netzwerkdatenverkehr.
  • Iostat: Überwacht Festplatten-E/A-Aktivitäten und liefert Informationen über Durchsatz, Wartezeiten und E/A-Fehlerraten.
  • Netstat: Zeigt Informationen über Netzwerkverbindungen, Routing-Tabellen und TCP-/UDP-Statistiken an.

### Tipps zur Optimierung der Leistung

Die Verwendung von Systemauslastungs- und Leistungsinformationen kann dir dabei helfen, die Systemleistung zu optimieren:

  • Identifiziere ressourcenintensive Prozesse und Dienste, die beendet oder neu gestartet werden können.
  • Passe die Kernelparameter an, um die CPU-Planung, den Speicherpuffer und die Netzwerkperformance zu optimieren.
  • Verwende Tools wie autofs und tmpfs, um Festplatten-E/A zu reduzieren.
  • Implementiere Ressourcenverwaltungsrichtlinien, um die Nutzung von CPU und Speicher zu steuern.
  • Überwache die Systemleistung regelmäßig, um zukünftige Probleme proaktiv anzugehen.

Fehlerprotokolle und Debugging-Tools

Die Systemüberwachung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden Linux-Systems. Fehlerprotokolle und Debugging-Tools spielen dabei eine wesentliche Rolle, indem sie wertvolle Einblicke in Probleme und Fehler geben.

Mehr Informationen findest du hier: 192.168.8.1: Ihr Tor zum drahtlosen Netzwerk

Zugriff auf Fehlerprotokolle

Du kannst mit dem Befehl dmesg auf Kernelprotokolle und Fehlernachrichten zugreifen. Er liefert Informationen über das Booten, die Hardwareerkennung und andere Systemereignisse. Für eine detailliertere Ansicht kannst du journalctl -xe verwenden, das neben Kernelprotokollen auch Anwendungsprotokolle anzeigt.

Aufzeigen von Debugging-Informationen

Zum Debuggen von Anwendungen ist der Befehl gdb (GNU Debugger) von unschätzbarem Wert. Mit ihm kannst du den Code deiner Anwendung schrittweise ausführen und Variablen untersuchen. strace ist ein weiteres nützliches Tool, mit dem du Systemaufrufe überwachen und Debuggen kannst.

Nutzung dedizierter Tools

Es gibt auch dedizierte Tools zur Fehlerbehebung für Linux. Sysdig ist ein umfassendes Überwachungs- und Debugging-Tool, das eine Echtzeitansicht der Systemauslastung, der Netzwerkleistung und der Festplatten-E/A bietet. Dynatrace ist eine weitere Plattform, die Fehlerbehebung und Leistungsoptimierung vereinfacht.

Anpassen der Protokollierung

Du kannst die Protokollierungsebenen für deine Anwendungen mithilfe der Konfigurationseinstellungen anpassen. In der Regel befinden sich diese Einstellungen in Konfigurationsdateien oder Umgebungsvariablen. Indem du die Protokollierung auf einem angemessenen Niveau aktivierst, kannst du detaillierte Informationen für die Fehlerbehebung erhalten, ohne das System zu überlasten.

Erweiterte Systeminformationen mit spezialisierten Tools

Um noch detailliertere Systeminformationen zu erhalten, kannst du dich spezialisierter Tools bedienen. Diese bieten oft erweiterte Funktionen und detailliertere Ausgabedaten.

### Htop - Interaktive Prozessüberwachung

Htop ist ein interaktives Prozessüberwachungstool, das dir einen Echtzeitüberblick über laufende Prozesse, deren Ressourcenbelegung und Abhängigkeiten bietet. Du kannst Prozesse filtern, sortieren und beenden und so potenzielle Engpässe oder Probleme schnell identifizieren.

Für nähere Informationen besuche: FTP-Test: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Überprüfen der FTP-Verbindung und -Funktionalität

### Iotop - Datenträger-I/O-Überwachung

Iotop hilft dir, die Datenträger-I/O-Aktivität deines Systems zu überwachen. Es zeigt dir, welche Prozesse und Dateien die meisten Lese- und Schreibvorgänge durchführen, und ermöglicht es dir, Engpässe zu erkennen und zu beheben.

### Netstat - Netzwerkstatistiken

Netstat bietet detaillierte Informationen über Netzwerkverbindungen, Routing-Tabellen und den Status von Netzwerkschnittstellen. Du kannst es verwenden, um Netzwerkprobleme wie Paketverluste oder Verbindungsabbrüche zu diagnostizieren.

### Sysstat - Systemleistungsprotokollierung

Sysstat ist eine Sammlung von Tools, die Systemleistungsdaten wie CPU-Auslastung, Speicherauslastung und Festplatten-E/A protokollieren. Diese Daten können dann über grafische Tools oder Befehlszeilenbefehle visualisiert und analysiert werden.

### Dstat - Dynamische Systemstatistiken

Dstat ähnelt Sysstat, bietet aber dynamische Systemstatistiken in Echtzeit. Es zeigt dir eine fortlaufende Anzeige von Metriken wie CPU-Auslastung, Speicherauslastung, Festplatten-E/A, Netzwerkaktivität und mehr.

Grafische Tools für Systemstatistiken

Zusätzlich zu Befehlszeilentools stehen auch grafische Tools zur Verfügung, mit denen du Systemstatistiken überwachen kannst. Diese Tools bieten eine einfachere Möglichkeit, Systeminformationen zu visualisieren und zu interpretieren, insbesondere für Benutzer, die nicht mit der Befehlszeile vertraut sind.

Weitere Informationen findest du in diesem Artikel: Gigacube Admin: Zugang zu den erweiterten Einstellungen Ihres Routers

### System Monitor

System Monitor ist ein in die meisten Linux-Distributionen integriertes Tool, das einen Überblick über die Ressourcennutzung des Systems bietet. Es zeigt Informationen über CPU-Auslastung, Speichernutzung, Festplattenaktivität und Netzwerkverkehr an. Du kannst auch die Prozesse auf deinem System überwachen und bei Bedarf beenden.

### GNOME System Monitor

GNOME System Monitor ist ein fortschrittlicheres Tool, das für die GNOME-Desktopumgebung entwickelt wurde. Es bietet detaillierte Informationen über Hardware, Prozesse, Netzwerk und Ressourcen. Du kannst bestimmte Metriken überwachen, Diagramme erstellen und Systemereignisse in Echtzeit verfolgen.

### KSysGuard

KSysGuard ist ein Systemüberwachungs-Tool für die KDE-Plasma-Desktopumgebung. Es bietet eine umfassende Übersicht über die Systemressourcen, einschließlich CPU-Temperatur, Speicherverbrauch, Festplattennutzung und Netzwerkaktivität. Du kannst auch Prozesse verwalten, Dienste steuern und das Systemprotokoll überwachen.

### htop

htop ist ein interaktives Prozessbetrachtungs-Tool, das eine Baumansicht der aktiven Prozesse anzeigt. Es bietet Echtzeitinformationen über CPU-Auslastung, Speichernutzung, Festplatten-E/A und Netzwerkaktivität für jeden Prozess. Du kannst Prozesse nach verschiedenen Kriterien sortieren und bei Bedarf beenden.

### Tipps für die Verwendung grafischer Tools

  • Verwende grafische Tools, um einen schnellen Überblick über die Systemnutzung zu erhalten.
  • Verwende die erweiterten Funktionen dieser Tools, um detailliertere Informationen zu bestimmten Metriken zu erhalten.
  • Konfiguriere die Tools so, dass sie die für dich relevantesten Metriken überwachen.
  • Nutze die Warn- und Benachrichtigungsfunktionen der Tools, um dich über kritische Ereignisse zu informieren.

Anpassen der Systeminformationen für benutzerdefinierte Anforderungen

Neben den Standardbefehlen zur Systeminformationsermittlung kannst du diese Informationen auch an deine spezifischen Anforderungen anpassen. Hier sind einige Möglichkeiten, dies zu tun:

Für weitere Informationen, siehe auch: Prüfen, ob ein Port unter Linux geöffnet ist: Einfache Methoden und bewährte Praktiken

Erstellen benutzerdefinierter Skripte

Wenn du regelmäßig bestimmte Systeminformationen benötigst, kannst du ein Bash-Skript erstellen, das diese Informationen abruft und in einem benutzerdefinierten Format anzeigt. Dies kann dir Zeit sparen und die Konsistenz deiner Systemüberwachungsroutine gewährleisten.

Verwenden erweiterter Werkzeuge

Es stehen verschiedene Tools von Drittanbietern zur Verfügung, die erweiterte Systeminformationsoptionen bieten. Beispielsweise ermöglicht dir sysstat die Überwachung detaillierter Systemstatistiken, während atop eine grafische Benutzeroberfläche für die Systemüberwachung bereitstellt.

Anpassen der Konfigurationsdateien

Einige Systeminformationswerkzeuge, wie z. B. lshw, können über Konfigurationsdateien angepasst werden. Dies ermöglicht dir beispielsweise, die Ausgabe bestimmter Felder zu filtern oder benutzerdefinierte Formatierungsoptionen festzulegen.

Verwenden spezialisierter Tools für spezifische Aufgaben

Wenn du bestimmte Systeminformationen benötigst, die nicht von Standardbefehlen bereitgestellt werden, kannst du spezialisierte Tools verwenden. Beispielsweise kannst du SMARTctl verwenden, um Informationen über den Status deiner Festplatten zu erhalten, oder powertop zur Überwachung des Stromverbrauchs.

Anpassen der benutzerdefinierten Umgebung

Du kannst deine benutzerdefinierte Umgebung anpassen, um bestimmte Systeminformationen anzuzeigen. Beispielsweise kannst du deinem .bashrc-Skript Befehle hinzufügen, die Systeminformationen in der Eingabeaufforderung anzeigen.

Weiterführende Informationen gibt es bei: Linux-Speichernutzung: Überwachung, Optimierung und Fehlerbehebung

Indem du die Systeminformationen an deine spezifischen Anforderungen anpasst, kannst du die Fehlerbehebung und Optimierung deiner Linux-Systeme effizienter gestalten. Experimentiere mit diesen Techniken und finde die beste Kombination für deine Bedürfnisse.

Tipps für die Fehlerbehebung und Optimierung mithilfe von Systeminformationen

Wenn du Fehlerbehebungen oder Optimierungen an deinem Linux-System vornimmst, kannst du die Informationen, die du über dein System gesammelt hast, nutzen, um die folgenden Fragen zu beantworten:

Hardwareprobleme diagnostizieren

  • Gibt es Hardwareprobleme wie Überhitzung, unzureichender Speicher oder Festplattenfehler? (sensors, lm-sensors)
  • Verursachen bestimmte Hardwarekomponenten Engpässe? (top, htop)

Leistungsprobleme isolieren

  • Welcher Prozess oder Dienst beansprucht die meisten Ressourcen? (top, htop, vmstat)
  • Wo liegt das Nadelöhr im Netzwerk, bei der Festplatte oder beim Arbeitsspeicher? (iostat, iftop, netstat)

Netzwerkprobleme beheben

  • Welche Netzwerkverbindungen sind aktiv? (netstat, ifconfig, ip addr)
  • Sind die DNS-Einstellungen korrekt konfiguriert? (nslookup, dig)
  • Gibt es Netzwerkengpässe oder Verbindungsprobleme? (traceroute, ping)

Dienste und Prozesse optimieren

  • Sind alle erforderlichen Dienste aktiv und funktionieren korrekt? (systemctl, service)
  • Gibt es unnötige oder nicht reagierende Prozesse, die Ressourcen belegen? (ps, top, kill)

Systemkonfiguration überprüfen

  • Sind die Systemkonfigurationsdateien korrekt konfiguriert? (grep, find, vim)
  • Wurden kürzlich Änderungen an der Systemkonfiguration vorgenommen, die zu Problemen führen könnten? (git, diff)

Fehlerprotokolle untersuchen

  • Welche Fehlermeldungen werden in den Systemprotokollen aufgezeichnet? (dmesg, /var/log/*)
  • Können die Fehlermeldungen Aufschluss über die Ursache von Problemen geben? (grep, tail, less)

Fortgeschrittene Fehlerbehebung

Für fortgeschrittene Fehlerbehebungen kannst du spezialisierte Tools verwenden, die detaillierte Systeminformationen liefern:

  • Perf: Ein umfassendes Tool zur Überwachung und Analyse der Systemleistung
  • Valgrind: Ein Speicher-Debugger, der Speicherlecks und andere Speicherprobleme aufdeckt
  • GDB: Ein interaktiver Debugger zum Debuggen von Prozessen und Kernelproblemen

Zusätzliche Tipps:

  • Verwende regelmäßig Systemüberwachungswerkzeuge, um die Leistung deines Systems zu überwachen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Dokumentiere alle Änderungen an der Systemkonfiguration, um die Fehlerbehebung zu vereinfachen.
  • Nutze Online-Ressourcen wie Foren und Dokumentationen, um Hilfe bei der Fehlerbehebung zu erhalten.

Verwandte Artikel

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge